BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von E-Scootern hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und mit ihr auch die Diskussion über die Sicherheit dieser Fortbewegungsmittel. Eine aktuelle Untersuchung zeigt nun, dass private E-Scooter-Nutzer im Straßenverkehr sicherer unterwegs sind als jene, die auf Leihscooter zurückgreifen.
Die jüngste Untersuchung der Unfallforschung des Gesamtverbands der Versicherer hat interessante Erkenntnisse zur Sicherheit von E-Scooter-Nutzern in Deutschland geliefert. Demnach sind private E-Scooter-Nutzer seltener in Unfälle verwickelt als Fahrer von Leihscootern. Diese Erkenntnis wirft ein neues Licht auf die Diskussion um die Sicherheit von E-Scootern im Straßenverkehr.
Ein wesentlicher Faktor für die geringere Unfallhäufigkeit bei privaten E-Scootern ist das Fahrverhalten der Besitzer. Diese nutzen ihre Scooter häufig für den täglichen Arbeitsweg und sind in der Regel über 30 Jahre alt. Sie bewegen sich meist auf Radwegen oder Straßen und tragen häufiger einen Helm, was zu einer erhöhten Sicherheit beiträgt.
Im Gegensatz dazu sind Nutzer von Leihscootern oft jünger und verwenden die Roller vorwiegend in der Freizeit. Diese Gruppe ist weniger erfahren und verzichtet häufig auf ausreichende Schutzausrüstung. Zudem nutzen sie die Scooter oft verbotenerweise auf Gehwegen, was das Unfallrisiko erhöht. Zu den häufigsten Unfallursachen zählen die fehlerhafte Nutzung der Fahrbahnen und der Einfluss von Alkohol.
Interessanterweise befinden sich in Deutschland im Jahr 2023 vier von fünf E-Scootern in privatem Besitz. Dies zeigt, dass trotz des Anstiegs der Elektroroller insgesamt, die privaten Nutzer in Bezug auf die Sicherheit klare Vorteile haben. Dennoch ist die Zahl der E-Scooter-Unfälle im Jahr 2023 um 14,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, mit insgesamt 9.425 verzeichneten Unfällen.
Die detaillierten Daten für das vergangene Jahr werden vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden im Laufe des Vormittags veröffentlicht. Diese Daten könnten weitere Einblicke in die spezifischen Unfallursachen und die Verteilung der Unfälle zwischen privaten und Leihscootern bieten.
Die Ergebnisse der Untersuchung könnten Auswirkungen auf die Regulierung und die Sicherheitsmaßnahmen für E-Scooter-Nutzer haben. Eine verstärkte Sensibilisierung für die Risiken und die Förderung des Tragens von Helmen könnten dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr weiter zu erhöhen.
Insgesamt zeigt die Untersuchung, dass private E-Scooter-Nutzer durch ihr verantwortungsbewusstes Verhalten und die häufigere Nutzung von Schutzausrüstung sicherer unterwegs sind. Dies könnte als Vorbild für Leihscooter-Nutzer dienen, um die Unfallzahlen in Zukunft zu reduzieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Lead Developer / Senior Developer (m/w/d) – Künstliche Intelligenz

Procurement Specialist (m/w/d) Data Science & AI

IT Engineer / Systemadministrator (m/w/d) Schwerpunkt IT-Sicherheit und Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Private E-Scooter-Nutzer: Sicherer unterwegs als Leihfahrer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Private E-Scooter-Nutzer: Sicherer unterwegs als Leihfahrer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Private E-Scooter-Nutzer: Sicherer unterwegs als Leihfahrer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!