MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der das Wohlbefinden der Menschen zunehmend in den Fokus rückt, gewinnen Probiotika als mögliche Unterstützung für die psychische Gesundheit an Bedeutung. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass diese „guten“ Bakterien nicht nur den Darm, sondern auch die Stimmung positiv beeinflussen können.
Die Verbindung zwischen Darm und Gehirn ist ein faszinierendes Forschungsfeld, das in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erhalten hat. Probiotika, die in Lebensmitteln wie Joghurt und Sauerkraut vorkommen oder als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich sind, könnten eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Emotionen spielen. Forscherinnen wie Katerina Johnson und Laura Steenbergen haben in einer aktuellen Studie gezeigt, dass Probiotika negative Gefühle reduzieren können.
Die Studie, die im Fachjournal npj Mental Health Research veröffentlicht wurde, untersuchte die Auswirkungen von Probiotika auf die Stimmung junger, gesunder Erwachsener. Die Teilnehmer nahmen über einen Monat hinweg täglich Probiotika ein, die Bakterien wie Lactobacillus und Bifidobacterium enthielten. Bemerkenswert ist, dass die Forscher erstmals tägliche Stimmungsberichte nutzten, um die Effekte der Probiotika zu messen. Diese Methode erwies sich als sensibler als herkömmliche psychologische Fragebögen.
Es dauerte etwa zwei Wochen, bis die Probiotika eine spürbare Verbesserung der negativen Gefühle bewirkten. Im Gegensatz zu Antidepressiva, die sowohl positive als auch negative Stimmungen beeinflussen können, reduzierten Probiotika ausschließlich negative Stimmungen. Dies könnte ein Vorteil sein, obwohl die Forscher betonen, dass Probiotika keine Alternative zu Antidepressiva darstellen.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Studie war die Frage, wer am meisten von Probiotika profitieren könnte. Die Forscher fanden heraus, dass Personen mit einer Neigung zur Risikovermeidung besonders von den positiven Effekten auf die Stimmung profitierten. Zudem zeigten die Teilnehmer, die Probiotika einnahmen, eine leicht verbesserte Fähigkeit, emotionale Gesichtsausdrücke zu erkennen.
Die langfristigen Auswirkungen von Probiotika auf die psychische Gesundheit sind noch nicht vollständig verstanden, und es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die Mechanismen zu entschlüsseln, durch die Probiotika wirken. Dennoch könnten sie in Zukunft gezielt eingesetzt werden, um das Risiko der Entwicklung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen zu verringern.
Die Ergebnisse dieser Studie könnten auch andere Forscher dazu anregen, einfache tägliche Stimmungsberichte in ihre Untersuchungen einzubeziehen. Manchmal sind es die einfachsten Fragen, die die bedeutendsten Antworten liefern, wie die Forscher in ihrer Veröffentlichung betonen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Scientist (m/w/d) Schwerpunkt KI

Software Developer KI (w/m/d)

Microsoft Azure Cloud Solution Architect * Data & AI

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter Informatik / Data Science und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Probiotika als potenzielle Unterstützung für die psychische Gesundheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Probiotika als potenzielle Unterstützung für die psychische Gesundheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Probiotika als potenzielle Unterstützung für die psychische Gesundheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!