LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass psychedelische Erfahrungen positive Veränderungen in der Geschlechts- und sexuellen Identität sowie Verbesserungen der psychischen Gesundheit bei LGBTQIA+ Individuen fördern können.

Eine kürzlich veröffentlichte Studie im Journal of Psychoactive Drugs legt nahe, dass psychedelische Erfahrungen mit positiven Veränderungen in der Geschlechts- und sexuellen Identität sowie mit Verbesserungen der psychischen Gesundheit bei LGBTQIA+ Personen verbunden sind. Intensive psychedelische Erlebnisse wurden mit einer größeren Selbstakzeptanz, reduzierten Symptomen von Trauma und Angst sowie einer erhöhten psychologischen Flexibilität in Verbindung gebracht. Viele Teilnehmer berichteten, dass Psychedelika ihnen halfen, ihre Identitäten tiefer zu erforschen, wobei einige angaben, dass sich ihre Wahrnehmung oder ihr Gefühl bezüglich ihrer Geschlechts- oder sexuellen Orientierung verändert habe.

Die Forschung wurde von einem kollaborativen Team von Wissenschaftlern und Klinikern aus Institutionen wie der Ohio State University, der Columbia University, der Johns Hopkins University, der Naropa University und dem Child Mind Institute durchgeführt. Ihr Ziel war es, eine Lücke in der psychedelischen Forschung zu schließen, indem sie untersuchten, wie diese Substanzen von LGBTQIA+ Individuen außerhalb klinischer Umgebungen erlebt werden, insbesondere in Bezug auf Identität und psychische Gesundheit.

Diese Studie wurde durch die hohen Raten psychischer Belastungen unter sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten motiviert. Trotz wachsender Akzeptanz in einigen Regionen sehen sich LGBTQIA+ Menschen weiterhin systematischer Diskriminierung, Ablehnung und Gewalt ausgesetzt, was zu erhöhten Raten von Depressionen, posttraumatischem Stress, Angstzuständen und anderen psychischen Herausforderungen beiträgt.

Traditionelle therapeutische Ansätze sind oft unzureichend, insbesondere wenn Anbieter kulturelle Kompetenz vermissen lassen oder die identitätsspezifischen Aspekte psychischer Belastungen nicht ansprechen. Die Forscher schlugen vor, dass Psychedelika einen einzigartigen Heilungsweg bieten könnten, indem sie Selbstexploration, emotionale Durchbrüche und Perspektivwechsel erleichtern, die durch konventionelle Gesprächstherapie schwer zu erreichen sind.

Rafaelle Lancelotta, eine trans Person und lizenzierte professionelle klinische Beraterin sowie Doktorandin an der Ohio State University, erklärte, dass ihre eigenen psychedelischen Erfahrungen tief bestätigend und heilend in Bezug auf Geschlechts- und sexuelle Identität waren. Diese persönliche Erfahrung, kombiniert mit ihrer Leidenschaft für die Anpassung der psychedelischen Therapie an gefährdete Bevölkerungsgruppen, motivierte diese Forschung.

Die Forscher führten eine Querschnittsumfrage durch, die detaillierte Selbstauskunftsdaten von LGBTQIA+ Erwachsenen sammelte, die zuvor Psychedelika oder MDMA verwendet hatten. Die Rekrutierung erfolgte über psychedelische Advocacy-Websites, soziale Medien und Community-Netzwerke.

Die Umfrage bat die Teilnehmer, über ein besonders bedeutungsvolles psychedelisches Erlebnis nachzudenken, das mindestens 30 Tage vor der Teilnahme stattfand. Die Teilnehmer wurden mit einer Vielzahl validierter Instrumente bewertet, darunter Messungen von psychischen Gesundheitssymptomen, emotionalen Durchbrüchen, mystischen Erfahrungen, Ego-Auflösung, Selbstakzeptanz und identitätsbezogenem Grübeln.

Nach strengen Qualitätskontrollen und Datenvalidierungsschritten bestand die endgültige Stichprobe aus 346 Personen. Die meisten Teilnehmer waren weiß, mit einem Durchschnittsalter von 31,7 Jahren. Etwas mehr als die Hälfte wurde bei der Geburt als weiblich zugewiesen. Die Teilnehmer identifizierten sich über ein breites Spektrum von Geschlechtsidentitäten hinweg, darunter Frauen, genderqueere Personen, nicht-binäre Menschen und Männer.

Viele Teilnehmer berichteten von früheren psychiatrischen Diagnosen, mit hohen Raten von Angstzuständen, Depressionen, posttraumatischem Stress und Aufmerksamkeitsproblemen. Im Durchschnitt berichteten die Befragten, vier Arten von belastenden Kindheitserlebnissen erlebt zu haben, die bekanntermaßen die Anfälligkeit für psychische Probleme im späteren Leben erhöhen.

In Bezug auf den Substanzgebrauch hatten die Teilnehmer klassische Psychedelika im Durchschnitt etwa 23 Mal und MDMA etwa 11 Mal verwendet. Die am häufigsten verwendeten Psychedelika waren LSD und Psilocybin. Fast die Hälfte der Befragten beschrieb ihr denkwürdigstes psychedelisches Erlebnis als eine moderat hohe Dosis, und ein kleinerer Teil berichtete von einer hohen Dosis. Die meisten Teilnehmer glaubten, dass Psychedelika hilfreich sein könnten, um Probleme im Zusammenhang mit Geschlechtsdysphorie anzugehen, und zwei Drittel berichteten, dass ihre psychedelischen Erfahrungen ihre Einstellungen zu ihrer eigenen Geschlechtsidentität beeinflusst hatten.

Die Forscher fanden signifikante Veränderungen in den Messungen, die mit der sexuellen Identität zusammenhängen. Die Teilnehmer berichteten von einem Rückgang der Unsicherheit über ihre sexuelle Orientierung, einem Anstieg des Engagements und der Erkundung sowie einer größeren Synthese ihrer Identität. Es gab auch signifikante Verbesserungen in der Selbstakzeptanz, einschließlich eines deutlichen Rückgangs der Schwierigkeiten, die eigene Sexualität zu akzeptieren. Veränderungen in der Transgender-Kongruenz – wie gut der äußere Ausdruck mit der inneren Geschlechtsidentität übereinstimmt – waren kleiner, aber dennoch signifikant.

Zusätzlich zu den identitätsbezogenen Ergebnissen berichteten die Teilnehmer von erheblichen Verbesserungen der psychischen Gesundheit nach ihrem psychedelischen Erlebnis. Große Reduzierungen wurden bei Symptomen von Depressionen, Angstzuständen und posttraumatischem Stress beobachtet. Die Teilnehmer berichteten auch von einer größeren psychologischen Flexibilität, die die Fähigkeit beschreibt, sich an neue Situationen anzupassen, schwierige Emotionen zu akzeptieren und bedeutungsvolle Ziele auch angesichts innerer Unannehmlichkeiten zu verfolgen.

Die Forscher führten eine kanonische Korrelationsanalyse durch, um die Beziehung zwischen der Intensität des psychedelischen Erlebnisses und diesen berichteten Veränderungen besser zu verstehen. Diese Analyse zeigte einen signifikanten Zusammenhang zwischen höheren Ebenen mystischer, emotionaler und aufschlussreicher Erfahrungen und größeren Gewinnen in Selbstakzeptanz und Identitätserkundung. Im Gegensatz dazu berichteten Teilnehmer, die herausforderndere oder belastendere Trips hatten, weniger wahrscheinlich von diesen Arten von Vorteilen.

Die Forscher warnen jedoch, dass diese Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden sollten. Die Daten basieren auf retrospektiven Selbstauskünften, die anfällig für Erinnerungsverzerrungen sind. Personen, die bedeutungsvolle oder positive Erfahrungen gemacht haben, könnten motivierter gewesen sein, die Umfrage abzuschließen, was die Ergebnisse verzerren könnte. Die Umfrage konzentrierte sich auf das denkwürdigste Erlebnis der Teilnehmer, das möglicherweise nicht das gesamte Spektrum ihres psychedelischen Gebrauchs oder ihrer langfristigen Muster widerspiegelt.

Eine weitere Einschränkung ist der Mangel an rassischer Vielfalt in der Stichprobe, was die Anwendbarkeit der Ergebnisse auf LGBTQIA+ Menschen of Color einschränken könnte. Zukünftige Arbeiten sollten sich darauf konzentrieren, mehr BIPOC- und Transgender-Teilnehmer zu rekrutieren.

Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Psychedelische Erfahrungen fördern Selbstakzeptanz bei LGBTQIA+ - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Psychedelische Erfahrungen fördern Selbstakzeptanz bei LGBTQIA+
Psychedelische Erfahrungen fördern Selbstakzeptanz bei LGBTQIA+ (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Psychedelische Erfahrungen fördern Selbstakzeptanz bei LGBTQIA+".
Stichwörter Gehirn Geist Identity Lgbtqia Mental Health Neurologie Neuroscience Neurowissenschaften Psychedelics Self-acceptance
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Psychedelische Erfahrungen fördern Selbstakzeptanz bei LGBTQIA+" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Psychedelische Erfahrungen fördern Selbstakzeptanz bei LGBTQIA+" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Psychedelische Erfahrungen fördern Selbstakzeptanz bei LGBTQIA+« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    207 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs