LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die psychologischen Faktoren, die Einsamkeit bei jungen Erwachsenen beeinflussen, und zeigt, dass unsichere Bindungen und emotionale Instabilität eine bedeutende Rolle spielen.

Eine kürzlich veröffentlichte Studie in Psychological Reports hat aufgedeckt, dass bestimmte psychologische Merkmale wie unsichere Bindung, emotionale Instabilität und ein unklarer Selbstbegriff stark mit Einsamkeit verbunden sind. Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die internen psychologischen Faktoren, die Einsamkeit chronisch werden lassen können, und schlagen vor, dass kognitive Therapien, die auf diese Merkmale abzielen, effektiver sein könnten als traditionelle soziale Interventionen.
Einsamkeit wird oft als Diskrepanz zwischen den sozialen Verbindungen, die eine Person hat, und den Verbindungen, die sie sich wünscht, beschrieben. Während die meisten Menschen gelegentlich Einsamkeit erleben, wird sie für einige zu einem anhaltenden und schädlichen Zustand. Soziale Einsamkeit bezieht sich insbesondere auf das Fehlen eines breiteren Gemeinschaftsgefühls oder einer bedeutungsvollen sozialen Gruppenmitgliedschaft.
Die Forscher führten die Studie als Reaktion auf die wachsenden Bedenken über die steigenden Einsamkeitsraten, insbesondere unter jungen Erwachsenen, durch. Seit der COVID-19-Pandemie hat die Einsamkeit in Australien zugenommen, wobei fast die Hälfte der 18- bis 22-Jährigen regelmäßig Einsamkeit empfindet. Traditionelle Interventionen, die auf eine Erhöhung des sozialen Kontakts abzielen, hatten nur begrenzten Erfolg. Neue Perspektiven schlagen vor, dass Einsamkeit, ähnlich wie Hunger oder Traurigkeit, ein normales emotionales Signal ist, das problematisch wird, wenn es chronisch wird.
Die Studie untersuchte vier Schlüsselmerkmale: Bindungsstil, emotionale Regulation (insbesondere expressive Unterdrückung), Neurotizismus und Selbstkonzeptklarheit. Die Forscher untersuchten auch zwei Verhaltensbewältigungsstile: Rückzug und Ignorieren. Ihr Ziel war es, festzustellen, welche dieser Faktoren mit höheren Einsamkeitsniveaus verbunden sind und ob diese Beziehungen durch kürzlich erlebte stressige Ereignisse oder demografische Variablen wie Geschlecht, Einkommen und Beziehungsstatus beeinflusst werden.
Die Ergebnisse zeigten, dass ein Merkmal besonders hervorstach: sichere Bindung. Personen mit sicheren Bindungsstilen berichteten seltener von Gefühlen sozialer Einsamkeit. Tatsächlich erklärte sichere Bindung allein etwa ein Drittel der Unterschiede in der Einsamkeit der Teilnehmer. Im Gegensatz dazu fühlten sich Menschen mit ängstlichen Bindungsstilen, hohem Neurotizismus und unklarem Selbstkonzept eher sozial einsam.
Zusätzlich zu diesen psychologischen Merkmalen fanden die Forscher heraus, dass bestimmte Bewältigungsverhalten ebenfalls mit Einsamkeit verbunden waren. Insbesondere Menschen, die sich häufig aus sozialen Situationen zurückzogen, berichteten von höheren Einsamkeitsniveaus. Diese Tendenz zum Rückzug war besonders ausgeprägt bei Personen, die kürzlich bedeutende Lebensveränderungen erlebt hatten.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Einsamkeit nicht nur durch die aktuellen sozialen Umstände einer Person geprägt wird, sondern auch durch die Art und Weise, wie sie ihre Emotionen und Beziehungen managt. Menschen, die ein unklar definiertes Selbst haben oder ihre Emotionen unterdrücken, könnten Schwierigkeiten haben, soziale Verbindungen zu bilden oder aufrechtzuerhalten.
Die Forscher fanden auch heraus, dass demografische Faktoren wie Geschlecht, Einkommen, Bildung und Familienstand die Beziehung zwischen psychologischen Merkmalen und Einsamkeit nicht signifikant moderierten. Dies deutet darauf hin, dass soziale Einsamkeit eine universelle Erfahrung über verschiedene Hintergründe hinweg sein könnte, die mehr von internen Dispositionen als von äußeren Umständen getrieben wird.
Obwohl diese Erkenntnisse wertvolle Einblicke bieten, hat die Studie Einschränkungen. Ihre Stichprobe war klein und demografisch eng gefasst, was die Generalisierbarkeit der Ergebnisse einschränkt. Zukünftige Forschung könnte untersuchen, wie sich soziale und emotionale Einsamkeit über verschiedene Altersgruppen und Lebensphasen hinweg gegenseitig beeinflussen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudentin (m/w/d) im AI-Powered Grid Analysis Product

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Full-Stack Developer– Automatisierung & KI (m/w/d) im Home Office

Duales Studium Bachelor of Science - Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Psychologische Merkmale beeinflussen Einsamkeit bei jungen Erwachsenen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Psychologische Merkmale beeinflussen Einsamkeit bei jungen Erwachsenen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Psychologische Merkmale beeinflussen Einsamkeit bei jungen Erwachsenen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!