LONDON (IT BOLTWISE) – Cyberangriffe auf Unternehmen und Behörden nehmen weltweit zu. Hackergruppen wie Jingle Thief und Lazarus nutzen gezielte Techniken, um sensible Daten zu stehlen und Systeme zu kompromittieren. Die Auswirkungen sind weitreichend und betreffen sowohl den Einzelhandel als auch die Verteidigungsindustrie.
In der heutigen digitalen Welt sind Cyberangriffe allgegenwärtig und betreffen Unternehmen und Behörden gleichermaßen. Eine der neuesten Bedrohungen geht von der Hackergruppe Jingle Thief aus, die sich auf den Diebstahl von Geschenkkarten spezialisiert hat. Diese Gruppe nutzt Schwachstellen in Cloud-Infrastrukturen, um auf die Systeme von Einzelhandels- und Verbraucherdienstleistungsunternehmen zuzugreifen. Durch Phishing- und Smishing-Techniken gelingt es ihnen, Zugangsdaten zu stehlen und sich langfristig in den Systemen der betroffenen Organisationen einzunisten.
Ein weiteres Beispiel für gezielte Cyberangriffe ist die nordkoreanische Lazarus-Gruppe, die sich auf europäische Verteidigungsunternehmen konzentriert. Unter dem Deckmantel von gefälschten Jobangeboten versuchen sie, Mitarbeiter in Schlüsselpositionen zu ködern und so Zugang zu sensiblen Informationen zu erhalten. Diese Taktik, bekannt als Operation DreamJob, zeigt, wie raffiniert und zielgerichtet moderne Cyberangriffe sein können.
Die Auswirkungen solcher Angriffe sind weitreichend. Unternehmen müssen nicht nur mit finanziellen Verlusten rechnen, sondern auch mit einem erheblichen Reputationsschaden. Darüber hinaus können gestohlene Daten auf dem Schwarzmarkt verkauft werden, was die Gefahr weiterer Angriffe erhöht. Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass viele dieser Angriffe unentdeckt bleiben, bis es zu spät ist.
Um sich gegen solche Bedrohungen zu schützen, investieren Unternehmen zunehmend in Cybersicherheitslösungen und schulen ihre Mitarbeiter im Umgang mit potenziellen Gefahren. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, da Hackergruppen ständig neue Techniken entwickeln, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Regierungen und Sicherheitsanbietern ist daher entscheidend, um der wachsenden Bedrohungslage entgegenzuwirken.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Managing Consultant Azure AI Services (all genders)

Cloud DevOps Engineer (mit Schwerpunkt RPA & KI) (m/w/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Fullstack Engineer (AI Enablement)
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cyberangriffe auf Unternehmen und Behörden nehmen zu" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberangriffe auf Unternehmen und Behörden nehmen zu" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cyberangriffe auf Unternehmen und Behörden nehmen zu« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!