MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Welt der mobilen Spiele hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Was einst als einfache Unterhaltung für zwischendurch begann, hat sich zu einer komplexen Industrie entwickelt, die mit ausgeklügelten psychologischen Tricks arbeitet, um Spieler zu binden und zu monetarisieren.
Mobile Spiele wie Fortnite, Clash of Clans und Monopoly Go sind längst mehr als nur ein Zeitvertreib. Sie sind zu einer milliardenschweren Industrie gewachsen, die mit psychologischen Tricks arbeitet, um Spieler zu binden und zu monetarisieren. Die Entwickler dieser Spiele nutzen gezielt Designelemente, um das Belohnungssystem im Gehirn der Spieler zu aktivieren und sie dazu zu bringen, immer mehr Zeit und Geld in die Spiele zu investieren.
Ein zentraler Aspekt dieser Strategie ist das sogenannte „Freemium“-Modell. Spieler können die Grundversion des Spiels kostenlos herunterladen, werden jedoch schnell mit Hindernissen konfrontiert, die nur durch den Kauf von In-Game-Währungen oder -Gegenständen überwunden werden können. Diese Mikrotransaktionen sind so gestaltet, dass sie den Spielern das Gefühl geben, einen kleinen, aber entscheidenden Vorteil zu erlangen, was oft zu wiederholten Käufen führt.
Ein weiterer psychologischer Trick ist die Nutzung von „FOMO“ – der Angst, etwas zu verpassen. Durch zeitlich begrenzte Angebote oder exklusive Events werden Spieler dazu gedrängt, schnell zu handeln, um besondere Belohnungen zu erhalten. Diese Taktik erhöht den Druck auf die Spieler, regelmäßig ins Spiel zurückzukehren, um keine Gelegenheit zu verpassen.
Die Auswirkungen dieser Strategien sind weitreichend. Verbraucherschützer warnen davor, dass insbesondere jüngere Spieler anfällig für diese Manipulationen sind. Die ständige Verfügbarkeit von Smartphones und die sozialen Aspekte vieler Spiele verstärken den Druck, immer wieder zu spielen und Geld auszugeben.
Technologisch gesehen, nutzen die Entwickler fortschrittliche Analysetools, um das Verhalten der Spieler zu überwachen und ihre Strategien anzupassen. Diese Datenanalysen ermöglichen es, das Spielerlebnis individuell zu gestalten und die Monetarisierungsstrategien zu optimieren.
Die Diskussion um die ethischen Implikationen dieser Praktiken wird immer lauter. Während einige argumentieren, dass es sich um legitime Geschäftsmodelle handelt, fordern andere strengere Regulierungen, um Spieler, insbesondere Minderjährige, zu schützen.
In Zukunft könnten strengere gesetzliche Regelungen und ein stärkeres Bewusstsein der Spieler zu einer Veränderung in der Branche führen. Entwickler könnten gezwungen sein, transparentere und fairere Monetarisierungsmodelle zu entwickeln, um das Vertrauen der Spieler zurückzugewinnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Fachinformatiker (m/w/d) für KI Deployment und Anwendung

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Psychologische Tricks in Mobile Games: Wie Spieler manipuliert werden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Psychologische Tricks in Mobile Games: Wie Spieler manipuliert werden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Psychologische Tricks in Mobile Games: Wie Spieler manipuliert werden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!