ZÜRICH / LONDON (IT BOLTWISE) – In einem bedeutenden Schritt zur Förderung von Innovationen in der Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsindustrie hat PTC ein neues Startup-Programm ins Leben gerufen. Dieses Programm zielt darauf ab, jungen Unternehmen den Zugang zu fortschrittlichen Produktentwicklungstools zu ermöglichen, um den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit, Komplexität und Compliance gerecht zu werden.
PTC hat ein neues Programm gestartet, das speziell auf Startups in der Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsindustrie abzielt. Ziel ist es, diesen jungen Unternehmen die notwendigen Werkzeuge und Unterstützung zu bieten, um in einem zunehmend komplexen und regulierten Umfeld erfolgreich zu sein. Durch den kostenlosen Zugang zu PTCs führenden Softwarelösungen wie der CAD-Software Creo+ und der Cloud-nativen Plattform Onshape können Startups ihre Produktentwicklungsprozesse erheblich beschleunigen.
Die Luft- und Raumfahrtindustrie steht unter enormem Druck, innovative Lösungen schneller und effizienter zu entwickeln. Hier setzt das PTC-Programm an, indem es Startups nicht nur mit Software, sondern auch mit einem umfassenden Netzwerk aus Venture-Capital-Gebern, Inkubatoren und Technologiepartnern verbindet. Diese Unterstützung ist entscheidend, um die technologischen Herausforderungen der Zukunft zu meistern und die nächste Generation von Raumfahrzeugen und Verteidigungssystemen zu entwickeln.
Ein wesentlicher Bestandteil des Programms ist die Bereitstellung von Onshape, einer Plattform, die speziell für die Einhaltung von Compliance-Anforderungen wie ITAR und EAR entwickelt wurde. Diese Anforderungen sind besonders für Unternehmen in den USA von Bedeutung, die in regulierten Projekten tätig sind. Die Plattform ermöglicht es den Startups, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und ihre Produktdaten effizient zu verwalten, was die Entwicklung agiler und flexibler macht.
Darüber hinaus bietet PTC mit Codebeamer+ eine umfassende ALM-Lösung, die auf agile Entwicklungsprozesse ausgerichtet ist. Diese Lösung unterstützt Startups dabei, ihre Anforderungen und Tests effizient zu verwalten und die Rückverfolgbarkeit über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg sicherzustellen. Ergänzt wird das Angebot durch Arena, eine Plattform für PLM und QMS, die insbesondere für regulierte Umfelder geeignet ist.
Startups, die an diesem Programm teilnehmen, profitieren nicht nur von der Software, sondern auch von der Möglichkeit, sich mit anderen Akteuren der Branche zu vernetzen und von Mentoring-Programmen zu profitieren. Diese umfassende Unterstützung soll den Startups helfen, ihre Wachstumsziele zu erreichen und zentrale Finanzierungs- und Umsatzmeilensteine zu erreichen.
David Katzman, General Manager von Arena und Onshape bei PTC, betont die Bedeutung des Programms: „Startups in der Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsindustrie stehen vor einigen der komplexesten technischen Herausforderungen weltweit. Mit diesem Programm bieten wir ihnen vom ersten Tag an Zugang zu den führenden Lösungen und umfassendem Support von PTC, damit sie schneller vorankommen, regulatorische Anforderungen erfüllen und sich ganz auf die Entwicklung der nächsten Generation konzentrieren können.“
Die Initiative von PTC zeigt, wie wichtig es ist, junge Unternehmen in der Frühphase zu unterstützen, um Innovationen in der Luft- und Raumfahrtindustrie voranzutreiben. Durch den Zugang zu modernster Technologie und einem starken Netzwerk können diese Startups ihre Ideen schneller zur Marktreife bringen und die Zukunft der Branche aktiv mitgestalten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in AI in der digitalen Entwicklung

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Anwendungsberater KI m/w/d

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "PTC unterstützt Startups in der Luft- und Raumfahrtindustrie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "PTC unterstützt Startups in der Luft- und Raumfahrtindustrie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »PTC unterstützt Startups in der Luft- und Raumfahrtindustrie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!