NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der jüngste Rechtsstreit zwischen der New Yorker Staatsanwaltschaft und Galaxy Digital hat in der Finanzwelt für Aufsehen gesorgt. Im Zentrum der Kontroverse steht das Martin Act, ein mächtiges Gesetz, das die Verfolgung von Finanzbetrug erleichtert.

Der Rechtsstreit zwischen der New Yorker Staatsanwaltschaft und Galaxy Digital hat die Aufmerksamkeit der Finanzwelt auf sich gezogen. Im Mittelpunkt steht das Martin Act, ein Gesetz, das es den Behörden ermöglicht, Finanzbetrug zu verfolgen, ohne die Absicht nachweisen zu müssen. Diese Regelung hat zu einer Kontroverse geführt, da Kritiker wie Anthony Scaramucci von SkyBridge Capital das Gesetz als missbräuchlich bezeichnen.
Das Martin Act gilt als eines der strengsten Anti-Betrugsgesetze in den USA und ermöglicht es den Staatsanwälten, Fälle von Finanzbetrug zu verfolgen, ohne die Absicht des Täters nachweisen zu müssen. Diese niedrige Beweislast hat zu Bedenken geführt, dass das Gesetz für sogenannte ‘Lawfare’ missbraucht werden könnte, bei dem rechtliche Mittel als Waffe eingesetzt werden.
Im Fall von Galaxy Digital wirft die Staatsanwaltschaft dem Unternehmen vor, gegen das Martin Act verstoßen zu haben, indem es die Kryptowährung Terra (LUNA) gefördert und dabei gegen Offenlegungspflichten verstoßen hat. Galaxy Digital hat sich bereit erklärt, eine Strafe von 200 Millionen US-Dollar zu zahlen, um den Fall beizulegen.
Anthony Scaramucci verteidigt Galaxy Digital und dessen CEO Michael Novogratz. Er argumentiert, dass Novogratz in gutem Glauben gehandelt habe, da er von Terraform Labs und dessen ehemaligem CEO Do Kwon getäuscht worden sei. Diese Verteidigung wird von anderen Branchenexperten geteilt, die die Komplexität und die Risiken des Kryptowährungsmarktes betonen.
Keith Grossman, Präsident von MoonPay, äußerte sich ebenfalls kritisch über das Martin Act. Er gab zu, dass er das Gesetz erst durch eine KI-gestützte Recherche kennengelernt habe und bezeichnete es als ‘essenzielle Form von Lawfare’. Diese Einschätzung spiegelt die wachsende Besorgnis wider, dass das Gesetz zu weitreichend ist und Unternehmen in der Finanzbranche unverhältnismäßig belastet.
Der Fall von Galaxy Digital ist ein weiteres Beispiel für die Herausforderungen, denen sich Unternehmen im Kryptowährungssektor gegenübersehen. Die Volatilität und die regulatorischen Unsicherheiten machen es schwierig, in diesem Bereich zu operieren, ohne rechtliche Risiken einzugehen. Die Diskussion um das Martin Act könnte zu einer Neubewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen führen, die für die Regulierung von Kryptowährungen gelten.
Die Zukunft des Martin Act und seine Anwendung auf den Kryptowährungsmarkt bleiben ungewiss. Branchenexperten fordern eine Reform des Gesetzes, um einen fairen und ausgewogenen rechtlichen Rahmen zu schaffen, der Innovationen nicht behindert, aber gleichzeitig den Schutz der Investoren gewährleistet.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Manager / Mathematiker / Wirtschaftsinformatiker / Physiker - E-Commerce & Prozessautomatisierung (m/w/d)

AI Engineer (w/m/d)

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rechtsstreit um Galaxy Digital: Kritik an New Yorker Martin Act" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rechtsstreit um Galaxy Digital: Kritik an New Yorker Martin Act" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rechtsstreit um Galaxy Digital: Kritik an New Yorker Martin Act« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!