MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Integration der Mediatheken von ARD und ZDF in den Streaming-Dienst Joyn durch ProSiebenSat.1 hat zu einem erheblichen Konflikt geführt. Die öffentlich-rechtlichen Sender sehen darin eine unzulässige Nutzung ihrer Inhalte und haben rechtliche Schritte eingeleitet.

Die überraschende Entscheidung von ProSiebenSat.1, die Mediatheken von ARD und ZDF in ihren Streaming-Dienst Joyn zu integrieren, hat für erhebliche Spannungen gesorgt. ARD und ZDF, die großen öffentlich-rechtlichen Sender Deutschlands, haben sich entschieden, rechtliche Schritte gegen das Medienunternehmen einzuleiten. Diese Entwicklung wurde von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung berichtet und hat in der Medienlandschaft für Aufsehen gesorgt.
Die ARD betonte gegenüber der FAZ, dass eine Testphase, die das Einbinden der ARD Mediathek auf Joyn vorsieht, nicht vereinbart wurde. Man habe der Integration der Inhalte ausdrücklich widersprochen. Laut ARD sei die Einbindung der Mediathek-Inhalte auf Joyn rechtlich unzulässig und nicht im Sinne des öffentlich-rechtlichen Auftrags. Auch das ZDF plant rechtliche Schritte gegen ProSiebenSat.1, um die unautorisierte Nutzung ihrer Inhalte zu unterbinden.
ProSiebenSat.1 hingegen spricht von einer „Content-Kooperation“, die sich aktuell noch in der Testphase befinde. Seit der Integration sind die Inhalte von ARD und ZDF auch bei Joyn abrufbar, ohne dass ein Abonnement oder ein Account bei der Streaming-Plattform erforderlich ist. Diese Vorgehensweise wird von den öffentlich-rechtlichen Sendern jedoch scharf kritisiert.
Florian Hager, der ARD-Vorsitzende, bezeichnete das Vorgehen von ProSiebenSat.1 als „modernes Raubrittertum“ und eine neue Form von Piraterie. Die Mediatheken von ARD und ZDF seien kein Selbstbedienungsladen, so Hager. Diese deutlichen Worte unterstreichen die Ernsthaftigkeit der Situation und die Entschlossenheit der öffentlich-rechtlichen Sender, ihre Inhalte zu schützen.
In einer Pressemitteilung vom Ende Januar hatte ProSiebenSat.1 erklärt, eine „Inhalte-Kooperation“ mit ARD Plus und der WDR mediagroup geschlossen zu haben, um Serien wie „Die Lindenstraße“ und „Das Großstadtrevier“ auf Joyn zeigen zu können. Über die Tragweite dieser Vereinbarung herrscht jedoch Uneinigkeit zwischen dem Medienunternehmen und den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten.
ProSiebenSat.1 argumentiert gegenüber dem Medienmagazin DWDL, dass das Embedding der Mediatheken laut Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs rechtlich zulässig sei. Auf Basis dieser Rechtsinterpretation integriert ProSiebenSat.1 in Österreich auch Inhalte von ORF. Diese rechtliche Auseinandersetzung könnte weitreichende Folgen für die Medienlandschaft in Deutschland haben, insbesondere in Bezug auf die Nutzung und den Schutz von Inhalten im digitalen Zeitalter.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Duales Studium (DHBW) - Data Science und künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rechtsstreit um Joyn: ARD und ZDF gegen ProSiebenSat.1" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rechtsstreit um Joyn: ARD und ZDF gegen ProSiebenSat.1" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rechtsstreit um Joyn: ARD und ZDF gegen ProSiebenSat.1« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!