KÖLN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Rheinmetall AG hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Köln ein zukunftsweisendes Projekt zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erfolgreich abgeschlossen. Die innovative Lösung, Ladebordsteine, die direkt in den Gehweg integriert werden, könnte die Art und Weise, wie wir in städtischen Gebieten laden, revolutionieren.
Die Rheinmetall AG hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Köln ein innovatives Projekt zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erfolgreich abgeschlossen. Die sogenannten Ladebordsteine, die direkt in den Gehweg integriert werden, bieten eine platzsparende und effiziente Lösung für das Laden von Elektrofahrzeugen in urbanen Gebieten. Diese Technologie könnte insbesondere in Großstädten, wo der Platz begrenzt ist, von großem Nutzen sein.
Nach einem Jahr der Pilotphase, in der vier Ladepunkte an zwei Standorten getestet wurden, zieht Rheinmetall eine positive Bilanz. Im Durchschnitt wurden mehr als zwei Ladevorgänge pro Tag und Ladepunkt verzeichnet. Diese Ergebnisse zeigen das Potenzial der Technologie, die Ladeinfrastruktur in Städten zu verbessern und den Zugang zu Lademöglichkeiten zu erleichtern.
Die Integration der Ladeelektronik in den Bordstein ermöglicht es Elektrofahrzeugen, direkt am Fahrbahnrand zu laden, ohne dass Poller oder Eingriffe in den Gehwegbereich erforderlich sind. Diese kompakte Bauweise ist nicht nur platzsparend, sondern auch ästhetisch ansprechend und könnte die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in städtischen Gebieten erhöhen.
Während der Pilotphase wurden gezielte Weiterentwicklungen umgesetzt, darunter eine verbesserte Schmutzableitung und optimierte Beleuchtung rund um die Ladebuchse. Diese Verbesserungen tragen dazu bei, die Handhabung zu erleichtern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen zu erhöhen. Städte, die bereits sogenannte „Hohlbordsteine“ verbaut haben, können diese Lademodule flexibel und mit geringem Aufwand nachrüsten.
Die Ladebordsteine sind nun als serienreifes Produkt im Portfolio von Rheinmetall erhältlich. Diese Entwicklung könnte einen bedeutenden Einfluss auf die Ladeinfrastruktur in Städten haben, indem sie eine nachhaltige und effiziente Lösung für das Laden von Elektrofahrzeugen bietet. Experten sehen in dieser Technologie einen wichtigen Schritt zur Förderung der Elektromobilität und zur Reduzierung der CO2-Emissionen in urbanen Gebieten.
Die Einführung dieser Technologie könnte auch andere Unternehmen dazu inspirieren, ähnliche Lösungen zu entwickeln und die Ladeinfrastruktur weiter zu verbessern. In einer Zeit, in der die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen stetig wächst, ist die Entwicklung innovativer Ladeinfrastrukturen von entscheidender Bedeutung, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität zu unterstützen.
Insgesamt zeigt das Projekt von Rheinmetall, dass innovative Ansätze zur Ladeinfrastruktur nicht nur technisch machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Die Ladebordsteine könnten eine Schlüsselrolle bei der Transformation der urbanen Mobilität spielen und den Weg für eine breitere Akzeptanz von Elektrofahrzeugen ebnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum im MO360 Product Owner Team mit Fokus KI ab sofort

Bachelorand (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Werkstudent - Automatisierung mit Robotics/KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rheinmetalls innovative Ladebordsteine für Elektrofahrzeuge bereit für den Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rheinmetalls innovative Ladebordsteine für Elektrofahrzeuge bereit für den Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rheinmetalls innovative Ladebordsteine für Elektrofahrzeuge bereit für den Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!