LONDON (IT BOLTWISE) – In der medizinischen Gemeinschaft wächst die Besorgnis über die weit verbreitete Verwendung von Diphenhydramin, einem häufig eingesetzten Allergiemedikament, das unter dem Markennamen Benadryl bekannt ist. Experten argumentieren, dass die Risiken dieses Medikaments die potenziellen Vorteile überwiegen, insbesondere angesichts der Verfügbarkeit sicherer Alternativen.
In der medizinischen Fachwelt wird zunehmend die Sicherheit von Diphenhydramin, einem weit verbreiteten Allergiemedikament, in Frage gestellt. Dr. Anna Wolfson, Allergologin am Massachusetts General Hospital, berichtet von einer häufigen Fehlanwendung dieses Medikaments in ihrer Praxis. Sie betont, dass bei allergischen Reaktionen auf Lebensmittel Epinephrin die bevorzugte Erstbehandlung sein sollte, nicht Diphenhydramin, das unter dem Markennamen Benadryl bekannt ist. Die sedierende Wirkung von Diphenhydramin kann dazu führen, dass Patienten wichtige Symptome übersehen.
Die Kritik an Diphenhydramin ist nicht neu, doch eine aktuelle Überprüfung durch Experten der Johns Hopkins University und der University of California, San Diego, fordert nun die Entfernung des Medikaments aus dem Markt. Diese Experten argumentieren, dass Diphenhydramin veraltet und gefährlich sei und von sichereren Alternativen übertroffen werde. Trotz seiner langen Geschichte in amerikanischen Haushalten birgt es insbesondere für Kinder und ältere Erwachsene unverhältnismäßige Risiken.
Diphenhydramin, ein Antihistaminikum der ersten Generation, wurde 1946 zugelassen und wird häufig bei Allergien, als Schlafmittel und gegen Erkältungssymptome eingesetzt. Doch die Nebenwirkungen, wie Sedierung und kognitive Beeinträchtigungen, sind erheblich. Bei älteren Erwachsenen kann das Medikament bis zu 18 Stunden im Körper verbleiben, was das Risiko von Stürzen erhöht. Zudem gibt es Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang zwischen langfristiger Anwendung und Demenz.
Für Kinder sind die Risiken noch ausgeprägter. Es gibt Berichte über paradoxe Reaktionen wie Agitation, extreme Sedierung und sogar Koma. Die sogenannte ‘Benadryl Challenge’ auf TikTok führte zu mehreren Krankenhausaufenthalten und Todesfällen bei Kindern. Dr. Manuela Murray von der University of Texas Medical Branch warnt davor, Diphenhydramin leichtfertig zu verwenden und empfiehlt, es nur unter ärztlicher Aufsicht einzusetzen.
Alternativen wie Loratadin (Claritin), Cetirizin (Zyrtec) und Fexofenadin (Allegra) bieten eine wirksamere Behandlung von Allergiesymptomen mit weniger Nebenwirkungen. Diese Medikamente der zweiten Generation sind länger wirksam und weniger sedierend. Dr. Alyssa Kuban von Texas Children’s Pediatrics empfiehlt Cetirizin zur Behandlung von Kindern mit Nesselsucht oder saisonalen Allergien.
Die Experten fordern, dass Diphenhydramin, ähnlich wie Produkte mit Pseudoephedrin, zumindest hinter den Ladentisch verbannt wird, um Patienten zu sichereren Alternativen zu führen. Trotz der Bedenken bleibt Diphenhydramin in den USA weit verbreitet, mit über 1,5 Millionen jährlichen Verschreibungen. Die Autoren der Überprüfung betonen, dass es an der Zeit sei, sich von diesem Medikament zu verabschieden, da es ein öffentliches Gesundheitsrisiko darstelle.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Process Consultant (m/f/d)

Werkstudent / Praktikant Product Management & Marketing Generative AI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Risiken von Diphenhydramin: Warum Experten zu Alternativen raten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Risiken von Diphenhydramin: Warum Experten zu Alternativen raten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Risiken von Diphenhydramin: Warum Experten zu Alternativen raten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!