NEUSEELAND / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) –
Rocket Lab plant den Start eines Erdbeobachtungssatelliten für das japanische Unternehmen iQPS. Der Start soll am frühen Samstagmorgen von der neuseeländischen Startanlage des Unternehmens erfolgen. Der Electron-Rakete wird eine Stunde lang zur Verfügung stehen, beginnend um 4:15 Uhr EDT (0815 GMT; 20:15 Uhr Ortszeit in Neuseeland). Interessierte können den Start live über einen Webcast verfolgen, der 30 Minuten vor dem Start beginnt.
Die Mission trägt den Namen „The Sea God Sees“, eine Anspielung auf den Satelliten Wadatsumi-I, benannt nach einer Wasser-Gottheit der japanischen Mythologie. Wadatsumi-I ist ein synthetischer Apertur-Radar-Satellit (SAR), der in der Lage ist, die Erde zu jeder Tageszeit und durch Wolken hindurch zu beobachten. Wenn alles nach Plan verläuft, wird die Electron-Rakete den Satelliten in eine 575 Kilometer hohe Umlaufbahn bringen, etwa 50,5 Minuten nach dem Start.
Der Satellit wird Teil der wachsenden SAR-Konstellation von iQPS. Bis heute wurden neun QPS-SAR-Satelliten gestartet, und iQPS plant, eine Konstellation von 36 Satelliten zu etablieren. Dies wird es ermöglichen, einen „NearReal-Time Data Provisioning Service“ zu liefern, der die Beobachtung spezifischer Regionen weltweit in einem durchschnittlichen Intervall von 10 Minuten ermöglicht. Dies wird die kontinuierliche Erfassung von Bildern als Daten ermöglichen, nicht nur von stationären Objekten wie Land und Gebäuden, sondern auch von beweglichen Objekten wie Fahrzeugen, Schiffen und Vieh.
Die Mission „The Sea God Sees“ ist die sechste Mission des Jahres 2025 und der 64. Flug insgesamt für die 18 Meter hohe Electron. Es ist der dritte Electron-Start für iQPS und der zweite von acht geplanten Missionen in den Jahren 2025 und 2026, um das Erdbeobachtungsnetzwerk des Unternehmens auszubauen.
Die Bedeutung dieser Mission liegt nicht nur in der technologischen Leistung, sondern auch in den potenziellen Anwendungen der gesammelten Daten. Die Fähigkeit, nahezu in Echtzeit Daten zu liefern, könnte erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Branchen haben, darunter Landwirtschaft, Schifffahrt und städtische Planung. Die kontinuierliche Überwachung von beweglichen Objekten eröffnet neue Möglichkeiten für die Logistik und das Verkehrsmanagement.
Die Konkurrenz im Bereich der Erdbeobachtungssatelliten ist intensiv, mit Unternehmen wie Planet Labs und Maxar Technologies, die ebenfalls bedeutende Fortschritte machen. Die Fähigkeit von iQPS, eine umfassende Konstellation zu etablieren, könnte ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, insbesondere wenn es um die Bereitstellung von Echtzeitdaten geht.
Insgesamt zeigt die Mission „The Sea God Sees“ das Potenzial der modernen Raumfahrttechnologie, die Art und Weise, wie wir die Erde beobachten und verstehen, zu revolutionieren. Die Fortschritte in der Satellitentechnologie und die Fähigkeit, Daten in nahezu Echtzeit zu liefern, könnten weitreichende Auswirkungen auf viele Bereiche unseres Lebens haben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Leitung der Programmabteilung Data & AI Solutions (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rocket Lab startet japanischen Erdbeobachtungssatelliten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rocket Lab startet japanischen Erdbeobachtungssatelliten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rocket Lab startet japanischen Erdbeobachtungssatelliten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!