MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Roku steht vor einer Herausforderung: Nutzer berichten über ausgewaschene Farben beim Streaming von HDR-Inhalten, was offenbar auf ein kürzliches Software-Update zurückzuführen ist.
Roku, ein führender Anbieter von Streaming-Technologien, sieht sich derzeit mit Beschwerden von Nutzern konfrontiert, die über ausgewaschene Farben beim Streaming von HDR-Inhalten berichten. Diese Probleme scheinen mit einem kürzlich veröffentlichten Software-Update zusammenzuhängen. Besonders betroffen sind Nutzer von Disney Plus, aber auch andere Streaming-Dienste wie YouTube TV, Netflix und Apple TV Plus sind betroffen.
Die ersten Berichte über das Problem kamen von Besitzern von TCL-Fernsehern, die feststellten, dass die Farben in HDR-Inhalten nicht mehr so lebendig sind wie zuvor. Ein Nutzer zeigte anhand von Bildern der Disney Plus-Serie Andor, dass die normalerweise kräftigen Farben einen grauen Schleier angenommen haben. Interessanterweise sind die Menüs der Apps und Inhalte ohne HDR von diesem Problem nicht betroffen.
Ein Community-Moderator von Roku, bekannt als RokuEmmanuel-D, bestätigte, dass das Unternehmen die Berichte untersucht und die Nutzer auffordert, Beispiele und Details zu den betroffenen Inhalten, TV-Modellen und Softwareversionen zu teilen. Die meisten betroffenen Geräte scheinen auf der Roku-Softwareversion 14.5 zu laufen.
Einige Nutzer berichten, dass das Problem nicht nur auf TCL-Fernseher beschränkt ist. Auch Besitzer von Hisense-Fernsehern haben ähnliche Probleme gemeldet. Interessanterweise funktioniert HDR über HDMI, beispielsweise von einer PS5 oder einem 4K-Blu-Ray-Player, einwandfrei, was darauf hindeutet, dass das Problem spezifisch mit dem Streaming über Roku zusammenhängt und nicht mit tieferliegenden Firmware-Problemen der Fernseher.
Die Auswirkungen dieses Problems sind weitreichend, da HDR-Inhalte normalerweise für ihre lebendigen und realistischen Farben bekannt sind. Wenn diese nicht korrekt dargestellt werden, kann dies das Seherlebnis erheblich beeinträchtigen. Es bleibt abzuwarten, wie schnell Roku eine Lösung für dieses Problem finden wird.
In der Zwischenzeit haben einige Nutzer in Foren wie Reddit ähnliche Probleme gemeldet, was darauf hindeutet, dass das Problem möglicherweise weiter verbreitet ist als zunächst angenommen. Roku hat bisher keine offizielle Stellungnahme zu den Berichten abgegeben, aber die Untersuchung läuft.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Softwareentwickler (m/w/d) AI

PhD in AI & Data Science for Cancer Research with Large Language Models

KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Entwicklung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Roku untersucht Probleme mit HDR-Streaming nach Software-Update" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Roku untersucht Probleme mit HDR-Streaming nach Software-Update" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Roku untersucht Probleme mit HDR-Streaming nach Software-Update« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!