LONDON (IT BOLTWISE) – Sicherheitsforscher von Amazon Web Services haben eine neue Angriffskampagne der russischen Hackergruppe APT29 aufgedeckt. Diese Gruppe hat bestehende Webseiten kompromittiert, um Besucher auf bösartige Domains umzuleiten und deren Microsoft-Konten zu gefährden.

Die berüchtigte Hackergruppe APT29, auch bekannt als Cozy Bear, hat erneut zugeschlagen. Sicherheitsforscher von Amazon Web Services (AWS) haben eine raffinierte Angriffskampagne aufgedeckt, die sich gegen Microsoft-Nutzer richtet. Die Angreifer haben bestehende Webseiten mit Schadcode infiziert, um Besucher auf eigene, bösartige Domains umzuleiten. Dort wurden die Nutzer dazu verleitet, ihre Microsoft-Konten mit Geräten der Angreifer zu verknüpfen.
Die Methode der Angreifer war ausgeklügelt: Nur etwa 10 Prozent der Webseitenbesucher wurden auf die bösartigen Domains umgeleitet, um nicht sofort aufzufallen. Diese Umleitungen wurden durch eingeschleusten Javascript-Code ermöglicht. Wiederholte Umleitungen derselben Besucher wurden durch das Setzen von Cookies gezielt unterbunden, um die Entdeckung zu erschweren.
Die Zieldomains, die in dem Bericht genannt werden, sind findcloudflare[.]com und cloudflare[.]redirectpartners[.]com. Auf diesen Seiten wurden zunächst Verifizierungsseiten von Cloudflare nachgeahmt. Das Endziel der Kampagne war es, die Nutzer dazu zu bringen, ihre Microsoft-Konten mit einem Gerät der Angreifer zu verknüpfen. AWS hat jedoch keine genauen Details darüber veröffentlicht, wie diese Verknüpfungen im Detail hergestellt wurden.
Nach der Entdeckung der Angriffskampagne hat AWS in Zusammenarbeit mit Cloudflare und anderen Anbietern sofort Maßnahmen ergriffen, um die Kampagne zu stoppen. Die von den Angreifern missbrauchten AWS-EC2-Instanzen wurden isoliert und der Zugriff auf die beteiligten Domains unterbunden. Microsoft wurde über die Vorfälle informiert, um weitere Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
APT29, die dem russischen Auslandsgeheimdienst SVR zugeschrieben wird, ist bekannt für ihre Angriffe auf hochrangige Ziele, darunter deutsche Politiker und Unternehmen wie Microsoft und Teamviewer. Die Gruppe nutzt oft ausgeklügelte Techniken, um ihre Angriffe zu verschleiern, wie die Verschleierung ihres Schadcodes durch Base64-Kodierung.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmitarbeiter*in mit Fokus KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent politisches und KI-basiertes Monitoring (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Russische Hackergruppe APT29 zielt auf Microsoft-Nutzer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Russische Hackergruppe APT29 zielt auf Microsoft-Nutzer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Russische Hackergruppe APT29 zielt auf Microsoft-Nutzer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!