PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein russischer Basketballspieler wurde in Frankreich verhaftet, da er im Verdacht steht, Mitglied einer Ransomware-Bande zu sein.
In einem überraschenden Fall von Cyberkriminalität wurde der russische Basketballspieler Daniil Kasatkin in Frankreich verhaftet. Kasatkin, der für MBA Moskau spielt, wird verdächtigt, an einer Ransomware-Bande beteiligt zu sein, die weltweit Unternehmen und Institutionen angegriffen haben soll. Die Verhaftung erfolgte am 21. Juni am Flughafen Charles de Gaulle in Paris, als Kasatkin auf dem Weg zu einem internationalen Spiel war.
Kasatkin, der in der Saison 2018-2019 kurzzeitig für Penn State in den USA spielte, steht nun im Zentrum eines internationalen Rechtsstreits. Die US-Behörden vermuten, dass er neben seiner Basketballkarriere als Hacker tätig war. Sein Anwalt, Frederic Belot, beteuert jedoch die Unschuld seines Mandanten und erklärt, dass Kasatkin keinerlei technische Fähigkeiten besitze, um solche Cyberangriffe durchzuführen.
Belot argumentiert weiter, dass Kasatkin lediglich einen gebrauchten Computer gekauft habe, der möglicherweise von einem Hacker manipuliert wurde. Diese Verteidigungslinie wirft Fragen über die Sicherheit und die Verantwortung beim Kauf gebrauchter elektronischer Geräte auf, insbesondere in einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer ausgefeilter wird.
Der Fall hat in der Cybersecurity-Community für Aufsehen gesorgt, da er die zunehmende Verbindung zwischen traditionellen Kriminalitätsformen und Cyberverbrechen verdeutlicht. Experten betonen, dass die Grenzen zwischen physischen und digitalen Welten zunehmend verschwimmen, was neue Herausforderungen für die Strafverfolgung darstellt.
Die Verhaftung Kasatkins könnte auch Auswirkungen auf die VTB United League haben, in der sein Team spielt. Die Liga, die hauptsächlich aus russischen Clubs besteht, könnte durch die negativen Schlagzeilen in Mitleidenschaft gezogen werden, was die Sponsoren und die öffentliche Wahrnehmung betrifft.
Während die Ermittlungen weitergehen, bleibt unklar, wie tief Kasatkin tatsächlich in die kriminellen Aktivitäten verwickelt ist. Der Fall wirft jedoch ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit verstärkter internationaler Zusammenarbeit im Kampf gegen Cyberkriminalität. Die Behörden in Frankreich und den USA arbeiten eng zusammen, um die Hintergründe des Falls zu klären und mögliche Mittäter zu identifizieren.
Die Zukunft von Kasatkin, sowohl als Sportler als auch als Privatperson, hängt nun von den Ergebnissen der laufenden Ermittlungen ab. Sollte sich seine Unschuld herausstellen, könnte dies ein Weckruf für die Notwendigkeit besserer Sicherheitsmaßnahmen beim Kauf und Verkauf von elektronischen Geräten sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Russischer Basketballspieler in Frankreich wegen Ransomware-Vorwürfen verhaftet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Russischer Basketballspieler in Frankreich wegen Ransomware-Vorwürfen verhaftet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Russischer Basketballspieler in Frankreich wegen Ransomware-Vorwürfen verhaftet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!