SEOUL / LONDON (IT BOLTWISE) – Der südkoreanische Technologieriese Samsung sieht sich mit einem erheblichen Gewinneinbruch konfrontiert, der auf eine schwache Nachfrage nach Hochleistungsspeichern für Künstliche Intelligenz zurückzuführen ist.
Samsung, einst führend im Bereich der Speicherchip-Technologie, steht vor einer bedeutenden Herausforderung. Der operative Gewinn des Unternehmens ist im zweiten Quartal um 56 Prozent auf 4,6 Billionen Won gesunken. Diese Entwicklung ist vor allem auf die schleppende Nachfrage nach Hochleistungsspeichern für Künstliche Intelligenz zurückzuführen, die das Unternehmen in eine schwierige Lage versetzt hat.
Die Chip-Sparte von Samsung, die traditionell als eine der stärksten Säulen des Unternehmens gilt, leidet unter mehreren Faktoren. Wertberichtigungen auf Lagerbestände und die US-Beschränkungen für den Export hochentwickelter KI-Chips nach China haben das Ergebnis erheblich belastet. Im Vergleich zum Vorjahr, als Samsung noch einen Gewinn von 10,4 Billionen Won erzielte, ist der Rückgang deutlich spürbar.
Eine Umfrage der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap zeigt, dass Samsungs Zahlen im Durchschnitt um 23 Prozent hinter den Erwartungen der befragten Ökonomen liegen. Diese Diskrepanz verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen das Unternehmen derzeit konfrontiert ist.
Technologisch hinkt Samsung bei den sogenannten HBM-Chips (High Bandwidth Memory) hinterher. Diese Speicher sind für rechenintensive KI-Anwendungen prädestiniert, da sie große Datenmengen schnell speichern und ausgeben können. Experten sind skeptisch, ob Samsung in der Lage sein wird, in diesem Jahr nennenswerte Mengen der neuesten Generation dieser Speicher an NVIDIA zu liefern. Der Konzern hat bisher keine klaren Angaben gemacht, ob die Chips die Anforderungen des weltgrößten Anbieters von KI-Spezialprozessoren erfüllen.
Der Markt für Speicherchips ist hart umkämpft. Laut dem Branchendienst Counterpoint Research hat Samsung kürzlich seinen Spitzenplatz an den Erzrivalen SK Hynix verloren, der nun 36 Prozent des Marktes für klassische DRAM-Speicherchips beherrscht. Samsung folgt mit einem Marktanteil von 34 Prozent, während Micron 25 Prozent hält.
Ein weiterer Faktor, der Samsungs Geschäft belastet, sind die US-Beschränkungen für Technologie-Exporte nach China. China ist ein wichtiger Abnehmer für Samsungs HBM-Speicher, und die Einschränkungen erschweren das Geschäft in der Volksrepublik erheblich. Diese geopolitischen Spannungen tragen zur Unsicherheit bei und beeinflussen die strategischen Entscheidungen des Unternehmens.
In der Zukunft wird es für Samsung entscheidend sein, technologische Schwächen zu überwinden und sich an die sich schnell verändernden Marktbedingungen anzupassen. Die Entwicklung neuer Speichertechnologien und die Erschließung neuer Märkte könnten Wege sein, um die derzeitigen Herausforderungen zu meistern und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Low-Code, KI & Digitale Transformation
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Samsung kämpft mit Gewinneinbruch durch schwächelnde KI-Chip-Nachfrage" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Samsung kämpft mit Gewinneinbruch durch schwächelnde KI-Chip-Nachfrage" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Samsung kämpft mit Gewinneinbruch durch schwächelnde KI-Chip-Nachfrage« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!