SEOUL / LONDON (IT BOLTWISE) – Samsung hat mit dem Galaxy XR ein neues Mixed-Reality-Headset vorgestellt, das als kostengünstigere Alternative zum Vision Pro von Apple positioniert wird. Trotz des niedrigeren Preises bleibt die Frage, ob das Gerät den Massenmarkt erreichen kann, da es derzeit vor allem als Entwickler-Kit fungiert.

Samsung hat kürzlich das Galaxy XR vorgestellt, ein Mixed-Reality-Headset, das als kostengünstigere Alternative zum Vision Pro von Apple positioniert wird. Mit einem Preis von 1.800 US-Dollar ist es zwar günstiger, aber immer noch weit entfernt von einem Massenmarktprodukt. Derzeit scheint das Gerät vor allem für Entwickler interessant zu sein, die Anwendungen für Android XR testen möchten.
Technisch gesehen hat Samsung viele Elemente des Vision Pro übernommen, darunter das schlanke Design, duale Micro-OLED-Displays und die Interaktion über Handgesten, die durch eine Vielzahl von Kameras und Sensoren ermöglicht wird. Doch während Apple mit dem Vision Pro eine neue Plattform für räumliches Computing schaffen möchte, scheint Samsung lediglich Android auf das Gesicht der Nutzer bringen zu wollen.
Ein weiteres Problem ist der Mangel an speziell für XR entwickelten Anwendungen. Abgesehen von einigen Google-Apps wie Maps und Photos gibt es kaum Inhalte, die das Potenzial des Geräts ausschöpfen. Dies erinnert an die Situation bei Android-Tablets, die ebenfalls unter einem Mangel an angepassten Apps leiden. Auch die Möglichkeit, 360-Grad-Videos auf YouTube zu betrachten, ist nichts Neues und rechtfertigt kaum den hohen Preis des Geräts.
In der Zukunft könnte die Integration von KI-Funktionen, wie sie Google mit seinem Gemini-Projekt plant, die Fähigkeiten von Android XR-Geräten erweitern. Doch aktuell wirkt das Galaxy XR eher wie ein weiterer Versuch von Samsung, Apple zu imitieren, ohne eine klare Vision für die Zukunft von XR zu haben. Die Geschichte von Google im Bereich VR und interaktive Inhalte, wie das Scheitern von Google Cardboard und Stadia, lässt zudem Zweifel aufkommen, ob Android XR langfristig erfolgreich sein wird.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Managing Consultant Azure AI Services (all genders)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Senior Manager (m/f/x) Gen AI Project Lead

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Samsung und Google: Android XR als Vision Pro-Konkurrent?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Samsung und Google: Android XR als Vision Pro-Konkurrent?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Samsung und Google: Android XR als Vision Pro-Konkurrent?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!