WALLDORF / LONDON (IT BOLTWISE) – SAP, der deutsche Softwaregigant, steht vor einer strategischen Neuausrichtung, die sowohl Investitionen in Künstliche Intelligenz als auch einen moderaten Personalabbau umfasst.
Der deutsche Softwarekonzern SAP hat kürzlich seine Pläne zur strategischen Neuausrichtung bekannt gegeben, die sowohl Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) als auch einen moderaten Personalabbau umfasst. Diese Entscheidung spiegelt die Notwendigkeit wider, sich an die sich schnell ändernden Marktanforderungen anzupassen und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. SAP-CEO Christian Klein betont, dass das Unternehmen trotz der geplanten Einsparungen bei den Personalkosten weiterhin auf Wachstum setzt, insbesondere in den Bereichen KI und Datenanalyse.
Im Zuge dieser Neuausrichtung plant SAP, jährlich ein bis zwei Prozent der Stellen abzubauen. Diese Maßnahme soll dem Unternehmen helfen, agiler auf Marktveränderungen zu reagieren. Gleichzeitig wird jedoch auch in die Weiterbildung der verbleibenden Mitarbeiter investiert, um deren Fähigkeiten im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu stärken. Betriebsratsvorsitzender Eberhard Schick äußerte sich besorgt über die Auswirkungen dieser Strategie auf die Unternehmenskultur und plädiert für einen stärkeren Fokus auf Weiterbildung statt auf Abfindungen.
Besonders im Vertrieb und in der Softwareentwicklung sieht SAP Einsparpotenziale, die durch den Einsatz von KI realisiert werden könnten. KI-Technologien könnten beispielsweise bei der Vorbereitung von Kundengesprächen und der Dokumentation unterstützen. Trotz dieser Automatisierung bleibt der menschliche Faktor im Vertrieb unverzichtbar, betont der Vorstand. In der Softwareentwicklung könnten automatisierte Prozesse den Bedarf an bestimmten Jobprofilen verringern, während gleichzeitig der Bedarf an Fachkräften in den Bereichen KI und Datenanalyse steigt.
Die Integration von KI in die Unternehmensprozesse von SAP ist Teil eines breiteren Trends in der Softwarebranche, bei dem Unternehmen zunehmend auf Automatisierung und datengetriebene Entscheidungen setzen. Diese Entwicklung wird durch die zunehmende Verfügbarkeit leistungsfähiger KI-Tools und -Plattformen begünstigt, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Effizienz zu steigern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Experten sind sich einig, dass die Investition in KI-Technologien für SAP von entscheidender Bedeutung ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Fähigkeit, große Datenmengen effizient zu verarbeiten und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, wird als Schlüssel zur zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit angesehen. Gleichzeitig stellt die Umstellung auf KI-gestützte Prozesse auch Herausforderungen dar, insbesondere in Bezug auf die Integration in bestehende Systeme und die Schulung der Mitarbeiter.
Insgesamt zeigt sich, dass SAP mit seiner Strategie auf dem richtigen Weg ist, um den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen. Die Kombination aus gezielten Investitionen in Künstliche Intelligenz und einer behutsamen Anpassung der Personalstruktur könnte dem Unternehmen helfen, seine Marktposition zu stärken und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie erfolgreich SAP diese Strategie umsetzen kann und welche Auswirkungen sie auf die gesamte Branche haben wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

KI Entwickler (all genders)

Procurement Specialist (m/w/d) Data Science & AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SAP setzt auf KI-Investitionen trotz Personalabbau" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SAP setzt auf KI-Investitionen trotz Personalabbau" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SAP setzt auf KI-Investitionen trotz Personalabbau« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!