RIAD / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der der Zugang zum chinesischen Markt für US-amerikanische Chip-Hersteller eingeschränkt ist, eröffnet sich eine neue Möglichkeit im Nahen Osten. Saudi-Arabien tritt als bedeutender Käufer von KI-Chips auf und bietet damit eine Alternative für Unternehmen wie NVIDIA und AMD.
Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zeigen, dass sich der Markt für KI-Chips rasant verändert. Nachdem die US-Regierung den Verkauf von KI-Prozessoren an China eingeschränkt hat, hat sich Saudi-Arabien als neuer, bedeutender Kunde für diese Technologie etabliert. Dies bietet Unternehmen wie NVIDIA und AMD neue Chancen, ihre Produkte in einem wachsenden Markt zu platzieren.
Saudi-Arabien plant, in den kommenden fünf Jahren Hunderttausende von fortschrittlichen Prozessoren für KI-Datenzentren zu erwerben. Diese Investition wird von Humain, einer neuen KI-Tochtergesellschaft des Public Investment Fund von Saudi-Arabien, geleitet. Die geplante Kapazität dieser Datenzentren soll bis zu 500 Megawatt betragen, was die Bedeutung dieser Initiative unterstreicht.
Die Aktien von NVIDIA und AMD reagierten positiv auf diese Ankündigung. NVIDIA verzeichnete einen Anstieg von 5,6 %, während AMD um 4 % zulegte. Diese Entwicklungen zeigen, dass der Markt optimistisch auf die neuen Möglichkeiten reagiert, die sich durch die saudischen Investitionen eröffnen.
Zusätzlich zu den direkten Verkäufen von Chips profitieren auch andere Unternehmen der KI-Branche von diesen Entwicklungen. Super Micro Computer, ein weiterer Akteur im Bereich der KI-Infrastruktur, hat kürzlich eine Partnerschaft mit DataVolt, einem saudischen Datenzentrum-Unternehmen, geschlossen. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, Systeme für hyperskalige KI-Campusse in Saudi-Arabien und den USA zu liefern.
Analysten schätzen, dass die saudischen KI-Projekte jährlich zwischen 3 und 5 Milliarden US-Dollar an Chipverkäufen generieren könnten. Insgesamt könnten die Ausgaben über einen mehrjährigen Zeitraum 15 bis 20 Milliarden US-Dollar erreichen. Diese Zahlen verdeutlichen das Potenzial, das in der Zusammenarbeit mit Saudi-Arabien liegt.
Die Entscheidung Saudi-Arabiens, in KI zu investieren, könnte auch dazu beitragen, die Herausforderungen zu bewältigen, die durch die eingeschränkten Möglichkeiten des Chip-Verkaufs nach China entstanden sind. Die Investitionen in die KI-Infrastruktur des Landes könnten langfristig einen bedeutenden Beitrag zum globalen KI-Markt leisten.
Während NVIDIA und AMD die Hauptnutznießer dieser Entwicklung sind, profitieren auch andere Unternehmen der KI-Branche. Dazu gehören Broadcom, Coherent und Marvell Technology, die ebenfalls von den saudischen Investitionen profitieren könnten.
Die Ankündigung der saudischen Investitionen in KI-Chips zeigt, dass der Nahe Osten zu einem wichtigen Markt für KI-Technologie wird. Dies bietet nicht nur Chancen für US-amerikanische Unternehmen, sondern könnte auch die globale KI-Infrastruktur nachhaltig beeinflussen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Datenarchitekt für künstliche Intelligenz (w/m/d

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Saudi-Arabien als neuer KI-Chip-Kunde: Chancen für die US-Technologiebranche" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Saudi-Arabien als neuer KI-Chip-Kunde: Chancen für die US-Technologiebranche" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Saudi-Arabien als neuer KI-Chip-Kunde: Chancen für die US-Technologiebranche« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!