JERUSALEM / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine bemerkenswerte archäologische Entdeckung in Jerusalem hat das Interesse von Historikern und Archäologen gleichermaßen geweckt.

Eine seltene Tonsiegelprägung aus der Zeit des Ersten Tempels wurde von dem Temple Mount Sifting Project in Jerusalem entdeckt. Diese sogenannte Bulla stammt aus der Zeit zwischen 1000 v. Chr. und 586 v. Chr. und trägt die hebräische Inschrift: „Gehört Yedayah, Sohn des Asaiah.“ Diese Entdeckung hat das Potenzial, eine historische Epoche zu erhellen, die tief in biblischen Traditionen verwurzelt ist.

Die Bulla wurde im Rahmen eines Projekts gefunden, das darauf abzielt, historische Artefakte aus dem Erdreich rund um den Tempelberg zu bergen. Diese Initiative, die unter der akademischen Schirmherrschaft des Instituts für Archäologie der Bar-Ilan-Universität steht, begann vor etwa 20 Jahren, um die historische Erzählung Jerusalems zu bewahren. Über 260.000 Freiwillige, darunter viele Israelis und Ausländer, haben an dem Projekt teilgenommen, das über eine halbe Million Artefakte hervorgebracht hat.

Die Ausgrabungen auf dem Tempelberg sind aufgrund seiner spirituellen Bedeutung für Juden und Muslime, die ihn als Edles Heiligtum oder Haram al-Sharif bezeichnen, sensibel. Die Stätte wird von der islamischen Waqf verwaltet, und archäologische Grabungen sind nicht erlaubt. Das Temple Mount Sifting Project wurde als Reaktion auf frühere illegale Grabungen der Nordzweig der Islamischen Bewegung ins Leben gerufen, die aufgrund von Verbindungen zu Gruppen wie Hamas und den Muslimbrüdern gestoppt wurden.

Das Team, zu dem auch der Archäologe Mordechai Ehrlich gehört, der die Entdeckung machte, vermutet, dass die Bulla wahrscheinlich als Sicherheitsmaßnahme diente, um Lagergefäße zu versiegeln und unbefugten Zugriff zu verhindern. Eindrücke auf der Rückseite des Tons unterstützen diese Schlussfolgerung. Solche Artefakte wurden typischerweise von hochrangigen Beamten verwendet, was auf den bedeutenden Status des Eigentümers hindeutet, möglicherweise innerhalb des königlichen Hofes.

Es gibt Spekulationen über die Identität der auf dem Siegel genannten Personen. König Josia von Juda, der in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts v. Chr. regierte, ist bekannt dafür, auf einen vertrauenswürdigen Kreis von Beamten angewiesen zu haben. Unter ihnen könnte Asayahu, der in der Bibel als „Diener des Königs“ beschrieben wird, der Asaiah sein, der auf dem Siegel erwähnt wird. Forscher glauben, dass sein Sohn Yedaya, der hier erwähnt wird, eine ähnlich einflussreiche Position am königlichen Hof innehatte.

Die Bedeutung dieses Artefakts vertieft sich, wenn man biblische Berichte in Betracht zieht. Während der Herrschaft von König Josia sandte er eine Delegation zur Prophetin Hulda, die die letztendliche Zerstörung Jerusalems voraussagte. Huldas Warnungen sollen Josia dazu veranlasst haben, seine Kleider in Verzweiflung zu zerreißen, eine Reaktion, die im biblischen Text II Könige 22:12 vermerkt ist. Darüber hinaus berichtet die Bibel von Josias Beauftragung der Tempelrestaurierung, während der eine vergessene Tora-Rolle entdeckt wurde, die eine religiöse Reformbewegung auslöste.

Die Analyse der Bulla durch die Forscher Anat Mendel-Geberovich und Zachi Dvira ergab nahezu vollständige Inschriften, wobei nur ein Buchstabe als „Ayin“ diskutiert wird. „Dies ist erst das zweite Mal seit Beginn des Temple Mount Sifting Project vor über 20 Jahren, dass wir ein Siegel mit einer so vollständigen Inschrift entdeckt haben – fast jeder Buchstabe ist klar lesbar“, sagte Zachi Dvira, Co-Direktor des Temple Mount Sifting Project.

Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Seltene Siegelentdeckung aus der Zeit des Ersten Tempels in Jerusalem - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Seltene Siegelentdeckung aus der Zeit des Ersten Tempels in Jerusalem
Seltene Siegelentdeckung aus der Zeit des Ersten Tempels in Jerusalem (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Seltene Siegelentdeckung aus der Zeit des Ersten Tempels in Jerusalem".
Stichwörter Archäologie Artefakt Bibel Geschichte Hebräisch Jerusalem Tempelberg
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Seltene Siegelentdeckung aus der Zeit des Ersten Tempels in Jerusalem" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Seltene Siegelentdeckung aus der Zeit des Ersten Tempels in Jerusalem" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Seltene Siegelentdeckung aus der Zeit des Ersten Tempels in Jerusalem« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    149 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs