BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das Berliner Startup sensmore hat kürzlich eine bedeutende Finanzierungsrunde abgeschlossen, um seine innovative Technologie zur Automatisierung von Maschinenflotten in der Industrie weiterzuentwickeln.
Das Berliner Startup sensmore hat in einer kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde 7,3 Millionen US-Dollar erhalten, um seine Vision von autonomen Maschinen in der Industrie zu verwirklichen. Angeführt von Point Nine Capital und unterstützt von internationalen Investoren sowie der Europäischen Union, plant sensmore, Europas größte Baumaschinen in intelligente, autonome Roboter zu verwandeln. Diese Entwicklung könnte einen neuen Standard für Automatisierung in anspruchsvollen Industrieumgebungen setzen.
Im Zentrum der Technologie von sensmore steht eine multimodale KI, die Maschinenflotten in der Bau- und Rohstoffindustrie autonom macht. Die Kombination aus end-to-end KI und multimodaler Maschinenintelligenz ermöglicht es, Maschinen wie Dumper und Radlader direkt beim Kunden mit Sensorik, Hardware und Software nachzurüsten. Diese Maschinen werden so in autonome, lernfähige Einheiten verwandelt, die in der Lage sind, komplexe Aufgaben in Echtzeit zu lösen.
Die Technologie von sensmore ist bereits bei namhaften Kunden wie CEMEX und Lhoist im Einsatz. In einigen der größten Steinbrüche Europas hat das Unternehmen komplette Flotten digitalisiert, was zu einer nachweislichen Steigerung von Produktivität und Sicherheit geführt hat. Der Ansatz von sensmore, der von Assistenzsystemen zu vollständiger Autonomie reicht, zeigt das Potenzial der physischen KI in der Industrie.
Ein wesentlicher Bestandteil der sensmore-Plattform ist das Vision-Language-Action Model (VLAM), das visuelle Daten, Sprache und Handlungsanweisungen verarbeiten kann, ohne vorher trainiert worden zu sein. Diese Fähigkeit, komplexe Aufgaben ohne vorheriges Training zu lösen, hebt sensmore von anderen Anbietern ab und zeigt die Stärke der eingesetzten KI-Architektur.
Die Roadmap von sensmore sieht einen schrittweisen Ausbau der Technologie vor. Beginnend mit Assistenzsystemen wie Kollisionsvermeidung und Maschinenpositionierung, plant das Unternehmen, ein operatives Managementsystem für Produktionsleiter aufzubauen und die gewonnenen Daten zur schrittweisen Autonomisierung ganzer Maschinenflotten zu nutzen. Der erste vollautonome Fahrlader, der einen gesamten Load-and-Carry-Zyklus ausführt, wird derzeit beim Kunden getestet.
Unterstützt wird sensmore von renommierten Investoren und EU-Förderungen. Neben Point Nine Capital beteiligten sich auch internationale VCs wie Acequia Capital und Prototype Capital. Diese Unterstützung unterstreicht das Vertrauen in die Technologie und das Gründerteam von sensmore, das als Treiber der Reindustrialisierung mit praxisnaher, skalierbarer KI gilt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Product Owner – Support Automation & Conversational AI (d/m/w)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sensmore: Autonome Maschinen für die Industrie der Zukunft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sensmore: Autonome Maschinen für die Industrie der Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sensmore: Autonome Maschinen für die Industrie der Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!