NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Sharplink, das zweitgrößte Unternehmen mit Ether-Reserven, hat ein Aktienrückkaufprogramm im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar gestartet. Ziel ist es, den Aktienkurs zu stützen, der derzeit unter dem Nettoinventarwert liegt. Diese Maßnahme folgt der Empfehlung eines Analysten, der darauf hinwies, dass Krypto-Treasury-Unternehmen Rückkäufe in Betracht ziehen sollten, wenn ihre Aktien unter dem NAV gehandelt werden.

Sharplink, das zweitgrößte Unternehmen mit Ether-Reserven, hat ein Aktienrückkaufprogramm im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar gestartet. Diese Entscheidung wurde getroffen, um den Aktienkurs zu stützen, der derzeit unter dem Nettoinventarwert (NAV) liegt. Laut Sharplink sind Aktienrückkäufe in dieser Situation sofort wertsteigernd für die Aktionäre. Joseph Chalom, Co-CEO von Sharplink, betonte, dass der Markt das Unternehmen derzeit unterbewertet.
Das Rückkaufprogramm wurde am 22. August autorisiert und ermöglicht es dem Unternehmen, schnell und entschlossen zu handeln, wenn die Bedingungen es erfordern. Sharplink hat bereits 939.000 Stammaktien zu einem Durchschnittspreis von 15,98 US-Dollar zurückgekauft. Ziel ist es, den NAV pro Aktie zu erhöhen und den Aktienkurs zu steigern. Die Aktien von Sharplink Gaming (SBET) schlossen am Mittwoch bei 16,69 US-Dollar, was einem Anstieg von 6,59 % entspricht.
Sharplink hält derzeit 837.230 Ether, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung etwa 3,59 Milliarden US-Dollar wert sind. Fast 100 % dieser ETH-Bestände sind gestaked, um Belohnungen aus der Blockchain zu generieren, was dem Unternehmen erhebliche Einnahmen bringt. Ein Analyst von NYDIG hatte kürzlich empfohlen, dass digitale Asset-Treasury-Unternehmen Rückkäufe in Betracht ziehen sollten, wenn ihre Aktien unter dem NAV gehandelt werden.
Die Entscheidung von Sharplink, ein Rückkaufprogramm zu starten, wird als strategischer Schritt angesehen, um das Vertrauen in die langfristige Strategie des Unternehmens zu unterstreichen. Während der Aktienkurs in den letzten 30 Tagen um 25,29 % gefallen ist, sieht Sharplink in den Rückkäufen eine überzeugende Investition. Diese Maßnahme könnte auch andere Unternehmen in der Branche dazu ermutigen, ähnliche Schritte zu unternehmen, um ihre Marktposition zu stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lecturer Artificial Intelligence Inference and Causality (m/f/d)

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sharplink startet milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sharplink startet milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sharplink startet milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!