SANTA BARBARA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem Labor an der Universität von Kalifornien in Santa Barbara arbeiten einige der klügsten Köpfe an einem Projekt, das die Zukunft der Cybersicherheit maßgeblich beeinflussen könnte.
Die Elite-Hackergruppe Shellphish von der Universität von Kalifornien in Santa Barbara (UCSB) nimmt an einem hochkarätigen Wettbewerb teil, der die Grenzen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Cybersicherheit ausloten soll. Im Rahmen der Artificial Intelligence Cyber Challenge (AIxCC), die von der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) gesponsert wird, konkurrieren sie um einen Preis von 4 Millionen US-Dollar. Ziel ist es, ein Programm zu entwickeln, das in der Lage ist, ohne menschliches Eingreifen Schwachstellen in Open-Source-Software zu erkennen und zu beheben.
Shellphish ist eine von sieben Teams, die an diesem Wettbewerb teilnehmen, und besteht aus 20 bis 25 Mitgliedern, die sich auf drei Universitäten verteilen: UCSB, Arizona State University und Purdue. Interessanterweise sind die Professoren, die die Teams in Arizona und Indiana beraten, ehemalige UCSB-Studenten. Letztes Jahr erreichte das Team die Halbfinale und gewann einen Preis von 2 Millionen US-Dollar, den sie zur Unterstützung der Studenten und ihrer Forschung verwenden.
Die Herausforderung findet im Rahmen von DEF CON statt, einem bedeutenden Hacking-Wettbewerb, an dem Shellphish ebenfalls teilnimmt. Die Teilnehmer kommen aus der ganzen Welt, darunter Länder wie Deutschland, China, Italien und Sri Lanka. Sie entwickeln ein autonomes Programm namens Artiphishell, das bis Juni 2024 fertiggestellt werden muss. Im August 2025 werden Artiphishell und die Programme der anderen Teams dieselbe reale Software auf Schwachstellen analysieren. Das Team, dessen Programm die meisten Probleme identifiziert und behebt, gewinnt den Hauptpreis.
Giovanni Vigna, Gründer von Shellphish und angesehener Professor an der UCSB, leitet die Gruppe seit über einem Jahrzehnt. Er betont, dass die Arbeit zwar intensiv ist, aber auch Spaß macht. Die Teammitglieder finden immer wieder Momente der Entspannung, wie bei einem Hackathon in Seattle, wo sie in einem nahegelegenen See schwimmen gingen oder im Whirlpool entspannten.
Vigna hebt hervor, dass vier der sieben AIxCC-Finalisten Universitäts-Teams sind, was zeigt, dass akademische Institutionen weiterhin ein Zentrum für Innovationen sind. Anders als ihre kommerziellen Konkurrenten können Universitäten Risiken eingehen, ohne sich um Gewinne sorgen zu müssen. Diese Freiheit ermöglicht es ihnen, neue Wege zu beschreiten und die Forschung voranzutreiben.
Lukas Dresel, ein Doktorand an der UCSB und Teamleiter, erklärt, dass die USA im Bereich KI und Cybersicherheit führend sind. Um diese Position zu halten, sind Investitionen, insbesondere in universitäre Forschung, notwendig. Dresel betont, dass sie sich in einer interessanten Phase befinden, da noch niemand ein System wie ihres gebaut hat. Es könnte der erste Schritt zu sichererer Software für alle sein.
Während Shellphish und Artiphishell auf den Sieg hoffen, sind die eigentlichen Gewinne für das Team die Freude an der Arbeit und die wertvollen Erfahrungen, die sie sammeln. Vigna beschreibt das Labor als einen Ort, an dem man gerne bleibt, weil die Arbeit spannend und erfüllend ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)

Technische Expertin KI-Governance (w/m/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Shellphish: Ein Vorreiter in der KI-gestützten Cybersicherheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Shellphish: Ein Vorreiter in der KI-gestützten Cybersicherheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Shellphish: Ein Vorreiter in der KI-gestützten Cybersicherheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!