MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Sicherheitslücke in WhatsApp sorgt für Aufsehen und wirft Fragen zur Sicherheit von Messenger-Diensten auf. Experten warnen vor den potenziellen Risiken, die durch manipulierte Dateianhänge entstehen können.

Die jüngste Sicherheitslücke in WhatsApp hat die Aufmerksamkeit von Sicherheitsexperten weltweit auf sich gezogen. Der Meta-Konzern, zu dem WhatsApp gehört, hat bekannt gegeben, dass eine böswillig hergestellte Fehlanpassung dazu führen kann, dass Empfänger beim Öffnen eines Dateianhangs ungewollt Schadsoftware ausführen. Besonders betroffen ist die Desktop-Version des Messengers in den Versionen von 0.0.0 bis 2.2450.6.
Diese Schwachstelle birgt erhebliche Risiken für Nutzer, die Bilder über WhatsApp empfangen. Beim Herunterladen solcher Dateien könnten sie unwissentlich schädliche Software auf ihren Computern installieren. Die Sicherheitslücke wurde mit einem CVSS-Score von 6,7 bewertet, was auf eine mittlere Gefährdung hinweist. Der vergleichsweise milde Score ist darauf zurückzuführen, dass Nutzer aktiv handeln müssen, um die Schadsoftware zu installieren.
Die Sicherheitslücke basiert darauf, dass WhatsApp für Windows Dateianhänge im Chatverlauf basierend auf ihrem MIME-Typ darstellt, während die eigentliche Verarbeitung der Datei beim Öffnen anhand der Dateinamenserweiterung erfolgt. Dies ermöglicht es Angreifern, eine ausführbare Datei im Chatverlauf als harmloses Bild erscheinen zu lassen, was die Nutzer dazu verleiten könnte, die Datei zu öffnen.
Spoofing, eine Technik, bei der Cyberkriminelle sich als vertrauenswürdige Quelle ausgeben, um Nutzer zu täuschen, spielt in diesem Kontext eine zentrale Rolle. Diese Art von Angriffen nutzt oft Social Engineering, um Opfer durch psychologische Manipulation zu Handlungen zu verleiten, die zu ihrem Nachteil sind.
Die Bedrohung durch Spoofing und die damit verbundenen Sicherheitslücken sind nicht neu, aber die zunehmende Verbreitung von Messenger-Diensten wie WhatsApp macht es für Angreifer einfacher, potenzielle Opfer zu erreichen. Unternehmen wie Samsung haben bereits auf ähnliche Bedrohungen reagiert und mehrere Sicherheitslücken geschlossen, um ihre Nutzer zu schützen.
Für die Zukunft ist es entscheidend, dass Nutzer wachsam bleiben und sich der Risiken bewusst sind, die mit dem Öffnen von Dateianhängen in Messenger-Diensten verbunden sind. Regelmäßige Updates und Sicherheitsmaßnahmen können helfen, die Gefahr durch solche Sicherheitslücken zu minimieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Entwickler - Informatiker, Wirtschaftsinformatiker o. ä. (m/w/d) - KI-Integration Geschäftsprozesse

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitslücke in WhatsApp: Risiken durch manipulierte Dateianhänge" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitslücke in WhatsApp: Risiken durch manipulierte Dateianhänge" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitslücke in WhatsApp: Risiken durch manipulierte Dateianhänge« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!