LONDON (IT BOLTWISE) – Eine kritische Sicherheitslücke in drei weit verbreiteten WordPress-Plugins gefährdet bis zu 1,3 Millionen Websites. Diese Schwachstelle ermöglicht es authentifizierten Nutzern, beliebige Dateien zu löschen, was zu vollständigen Übernahmen von Websites führen kann.
Eine schwerwiegende Sicherheitslücke in drei beliebten WordPress-Dateimanager-Plugins hat das Potenzial, bis zu 1,3 Millionen Websites für Angriffe auf die Löschung beliebiger Dateien zu öffnen. Diese Schwachstelle, die von Sicherheitsexperten entdeckt wurde, ermöglicht es authentifizierten Benutzern, selbst mit minimalen Berechtigungen, jede Datei auf einer Website zu löschen, einschließlich wichtiger WordPress-Komponenten wie wp-config.php. Dies könnte zu vollständigen Übernahmen von Websites oder Datenverlust führen.
Die betroffenen Plugins sind Real Media Library, FileBird und HappyFiles, die alle darauf ausgelegt sind, Mediendateien innerhalb von WordPress-Dashboards zu organisieren. Mit einer kombinierten Installationsbasis von über einer Million sind diese Tools für Content-Ersteller und Website-Administratoren, die effizientes Dateimanagement suchen, unverzichtbar. Die Sicherheitslücke resultiert aus unzureichenden Berechtigungsprüfungen in den Dateilöschfunktionen der Plugins, wodurch böswillige Akteure angemeldete Sitzungen für destruktive Aktionen ausnutzen können.
Das Sicherheitsunternehmen Patchstack identifizierte das Problem zuerst und bewertete es aufgrund seiner leichten Ausnutzbarkeit als hochgradig schwerwiegend. In einem detaillierten Bericht erklärte Patchstack, dass die Schwachstelle, die als CVE-2025-XXXX (offizielle Zuweisung ausstehend) verfolgt wird, die Standard-Autorisierungsprotokolle umgeht. Ein Angreifer könnte beispielsweise auf sensible Verzeichnisse abzielen und Konfigurationsdateien löschen, die Datenbankanmeldeinformationen speichern, und möglicherweise Hintertüren einfügen.
Die potenziellen Auswirkungen sind erheblich für die 1,3 Millionen betroffenen Installationen. Kleine Unternehmen und Blogger, die auf WordPress für ihre Online-Präsenz angewiesen sind, könnten Ausfallzeiten, Datenverletzungen oder Erpressungsforderungen erleiden. Wie in einer kürzlichen Analyse von Branchenexperten festgestellt wurde, ermöglicht die Sicherheitslücke nicht nur die Löschung, sondern auch die indirekte Übernahme von Websites durch die Störung wesentlicher Dateien, was an frühere Exploits in Plugins wie Elementor Pro erinnert, die Millionen kompromittierten.
Die Entwickler der betroffenen Plugins haben unterschiedlich reagiert. FileBird und HappyFiles veröffentlichten kurz nach der Benachrichtigung Patches und forderten die Benutzer auf, auf die Versionen 5.1.3 bzw. 1.8.2 zu aktualisieren. Real Media Library hat jedoch noch keinen Fix herausgegeben, was seine über 200.000 Benutzer in der Schwebe lässt – eine Verzögerung, die in Branchenforen für erhöhte Gefährdung kritisiert wird.
Für Website-Besitzer ist sofortiges Handeln entscheidend: Plugins über das WordPress-Dashboard aktualisieren, automatische Updates aktivieren und rollenbasierte Zugriffskontrollen implementieren, um Benutzerberechtigungen zu beschränken. Sicherheitsplugins wie die von SolidWP, die wöchentliche Sicherheitsberichte bereitstellen, können zusätzliche Schutzschichten durch virtuelle Patches und Malware-Scans bieten. Experten empfehlen regelmäßige Audits des mu-plugins-Verzeichnisses, um unautorisierte Dateien zu erkennen, wie in laufenden Updates von WP Hacked Help geraten wird.
Dieser Vorfall unterstreicht systemische Herausforderungen im WordPress-Plugin-Markt, wo Open-Source-Beiträge ungeprüfte Risiken einführen können. Mit über 60.000 verfügbaren Plugins tragen Sicherheitslücken wie diese zum Ruf der Plattform als Hacking-Ziel bei – sie machen fast 40 % der Webangriffe aus, wie Daten des Cybersicherheitsunternehmens Sucuri zeigen.
In Zukunft erwarten Brancheninsider strengere Prüfprozesse von WordPress.org, möglicherweise einschließlich obligatorischer Sicherheitsüberprüfungen für Plugins mit hoher Installationszahl. In der Zwischenzeit deuten die jüngsten Schwachstellen in KI-integrierten Tools, wie sie in den jüngsten Fehlern im AI Engine-Plugin zu sehen sind, auf aufkommende Bedrohungen durch neue Technologien hin. Website-Administratoren müssen proaktive Maßnahmen priorisieren, indem sie zeitnahe Updates mit robuster Überwachung kombinieren, um sich gegen sich entwickelnde Exploits zu schützen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Student*in Masterarbeit AI-assisted Software Coordination Drive Systems

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitslücke in WordPress-Plugins bedroht 1,3 Millionen Websites" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitslücke in WordPress-Plugins bedroht 1,3 Millionen Websites" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitslücke in WordPress-Plugins bedroht 1,3 Millionen Websites« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!