LONDON (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt verlassen sich Unternehmen zunehmend auf Projektmanagement-Tools wie Trello und Asana. Doch was passiert, wenn diese Werkzeuge versagen? Ein kürzlich veröffentlichter Bericht zeigt, dass die durchschnittlichen Kosten eines Datenlecks weltweit bei etwa 4,88 Millionen US-Dollar liegen. Die private Daten von über 15 Millionen Trello-Nutzern wurden 2024 auf einem Hackerforum geteilt. Diese Vorfälle verdeutlichen die Notwendigkeit zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In der modernen Geschäftswelt sind Projektmanagement-Tools wie Trello und Asana unverzichtbar geworden. Sie ermöglichen es Teams, Aufgaben effizient zu organisieren und Projekte zu überwachen. Doch mit der zunehmenden Abhängigkeit von diesen Plattformen steigt auch das Risiko von Datenverlusten. Laut einem Bericht von Statista belaufen sich die durchschnittlichen Kosten eines Datenlecks weltweit auf etwa 4,88 Millionen US-Dollar. Ein besonders alarmierender Vorfall ereignete sich 2024, als die Daten von über 15 Millionen Trello-Nutzern auf einem Hackerforum veröffentlicht wurden. Diese Ereignisse unterstreichen die Notwendigkeit, über die eingebauten Sicherheitsfunktionen hinauszugehen.

Projektmanagement-Tools sind aufgrund ihrer zentralen Rolle in der Datenverwaltung ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Mehr als 95% der Unternehmen nutzen diese Tools, um Aufgaben zu koordinieren und Projektfortschritte zu verfolgen. Doch diese Abhängigkeit birgt Gefahren. Neben Cyberangriffen sind menschliche Fehler eine häufige Ursache für Datenverluste. Laut einer Studie der Computing Technology Industry Association (CompTIA) sind menschliche Fehler für 52 Prozent der Sicherheitsverletzungen verantwortlich. Dazu gehören versehentliche Löschungen und fehlerhafte Benutzerberechtigungen.

Die eingebauten Sicherheitsfunktionen von SaaS-basierten Projektmanagement-Tools wie Trello und Asana bieten zwar grundlegende Schutzmaßnahmen wie Datenverschlüsselung und Zugriffskontrollen, sind jedoch oft unzureichend, um menschliche Fehler zu verhindern. Viele dieser Plattformen bieten keine umfassende Versionshistorie oder Rollback-Funktionen, was die Wiederherstellung von Daten erschwert. Zudem sind die Wiederherstellungsfenster oft begrenzt, was bedeutet, dass gelöschte Daten nach einer bestimmten Zeit unwiederbringlich verloren sind.

Um diese Lücken zu schließen, ist der Einsatz von Drittanbieter-Backups wie FluentPro Backup entscheidend. Diese Lösung bietet eine automatisierte, kontinuierliche Sicherung und ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung von Projekten. Besonders hervorzuheben ist die granulare Wiederherstellungsfunktion, die es ermöglicht, einzelne Dateien oder Aufgaben wiederherzustellen, ohne das gesamte Projekt zurückzusetzen. FluentPro Backup nutzt Microsoft Azure für die Datenspeicherung und gewährleistet so höchste Sicherheitsstandards.

Der Einsatz von FluentPro Backup bringt Unternehmen zahlreiche Vorteile. Er sichert die Kontinuität von Projekten, minimiert das Risiko von Betriebsunterbrechungen und stärkt das Vertrauen der Stakeholder. In einer Zeit, in der Datenverluste erhebliche finanzielle und reputative Schäden verursachen können, bietet FluentPro Backup eine zuverlässige Lösung, um diese Risiken zu minimieren und die Datenintegrität zu gewährleisten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Sicherheitslücken in Projektmanagement-Tools: Wie FluentPro Backup schützt - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Sicherheitslücken in Projektmanagement-Tools: Wie FluentPro Backup schützt
Sicherheitslücken in Projektmanagement-Tools: Wie FluentPro Backup schützt (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Sicherheitslücken in Projektmanagement-Tools: Wie FluentPro Backup schützt".
Stichwörter Cloud-backup Cyberangriffe Cybersecurity Datensicherheit Datenverlust Fluentpro Hacker IT-Sicherheit Netzwerksicherheit Projektmanagement
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitslücken in Projektmanagement-Tools: Wie FluentPro Backup schützt" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitslücken in Projektmanagement-Tools: Wie FluentPro Backup schützt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitslücken in Projektmanagement-Tools: Wie FluentPro Backup schützt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    604 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs