MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der digitalen Welt von heute sind soziale Netzwerke ein fester Bestandteil des Alltags, insbesondere für Jugendliche. Doch mit der Nutzung dieser Plattformen gehen auch Risiken einher, die es zu beachten gilt.
In der heutigen digitalen Ära sind soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Tiktok und Snapchat aus dem Leben vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Doch während Erwachsene oft unbeschwert durch die digitalen Welten navigieren, gelten für Kinder und Jugendliche spezielle Schutzmaßnahmen. Diese Regelungen zielen darauf ab, die jüngeren Nutzer vor den Gefahren des Internets zu bewahren.
In Deutschland regeln der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag und das Jugendschutzgesetz den Zugang zu sozialen Netzwerken. Diese Gesetze schreiben keine festen Altersgrenzen vor, sondern definieren Anforderungen, die Plattformanbieter erfüllen müssen. In der Regel liegt die Altersgrenze bei 13 Jahren. Für Nutzer unter 16 Jahren ist jedoch die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich, um sich anzumelden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Datenschutz. Die DSGVO schützt personenbezogene Daten von Kindern und Jugendlichen besonders. Plattformen wie Facebook und Instagram dürfen diese Daten nicht für personalisierte Werbung nutzen. Dennoch werden die Daten zu anderen Zwecken ausgewertet, was weiterhin Diskussionen über den Schutz der Privatsphäre auslöst.
Die Kontrolle des Alters der Nutzer stellt die Plattformen vor Herausforderungen. Es gibt keine Möglichkeit, das Alter durch Ausweisdokumente zu verifizieren, da dies datenschutzrechtliche Bedenken aufwirft. Stattdessen setzen die Anbieter auf Künstliche Intelligenz, um das Verhalten der Nutzer zu analysieren und so das Alter abzuschätzen. Bei Verdacht auf falsche Altersangaben kann das Konto gesperrt werden, wobei Nutzer die Möglichkeit haben, Einspruch zu erheben.
Um den Schutz der Jugendlichen zu gewährleisten, haben die Plattformen auch Nutzungsbeschränkungen eingeführt. Beispielsweise erlaubt Tiktok Livestreams erst ab 18 Jahren. Inhalte, die nicht jugendfrei sind, sollen für unter 18-Jährige unzugänglich sein. Filter und Einstellungen ermöglichen es Nutzern und Eltern, unerwünschte Inhalte zu blockieren.
Instagram hat zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um die Interaktion zwischen Erwachsenen und Jugendlichen zu regulieren. Personen über 19 Jahren dürfen keine Direktnachrichten an Nutzer unter 18 Jahren senden. Auch die Sichtbarkeit von Konten ist eingeschränkt, um die Privatsphäre der Jugendlichen zu schützen.
Snapchat verfolgt einen ähnlichen Ansatz, indem es die Kommunikation auf Freunde und gespeicherte Kontakte beschränkt. Freundeslisten sind privat, um den sozialen Druck zu minimieren und die Sicherheit der Nutzer zu erhöhen. Zudem ist die Standortfreigabe für Jugendliche standardmäßig deaktiviert.
Ein begleiteter Modus, der von Smartphones und Apps angeboten wird, ermöglicht es Eltern, die Aktivitäten ihrer Kinder zu überwachen. So können sie beispielsweise bestimmte Suchbegriffe blockieren oder die Nutzungszeiten einschränken. Diese Maßnahmen sollen Eltern dabei unterstützen, ihre Kinder vor den Gefahren der digitalen Welt zu schützen.
Insgesamt bleibt die Verantwortung für den Schutz der Jugendlichen in sozialen Netzwerken bei den Eltern. Sie sollten aktiv mit ihren Kindern über die Risiken sprechen und gemeinsam Strategien entwickeln, um sicher im Internet zu navigieren.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudententätigkeit Informatik im Bereich Functional Safety mit Schwerpunkt KI-Automatisierung ab April 2025
Senior Consultant AI Healthcare (m/w/d)
Projektmanager:in (m/w/d) Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
Promotion - Eigenschaftsvorhersage für Embedded (AI) Systeme
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitsregeln für Jugendliche in sozialen Netzwerken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitsregeln für Jugendliche in sozialen Netzwerken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitsregeln für Jugendliche in sozialen Netzwerken« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!