LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der große Atomkraftwerke aufgrund von Kosten und Bauverzögerungen zunehmend kritisch betrachtet werden, rückt eine neue Technologie in den Fokus: Small Modular Reactors (SMRs). Diese kleinen, modularen Reaktoren könnten die Energiewelt revolutionieren, indem sie eine flexible und kosteneffiziente Alternative zu traditionellen Atomkraftwerken bieten.
Small Modular Reactors (SMRs) sind eine vielversprechende Entwicklung in der Kernenergie, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen, grundlegend zu verändern. Diese Reaktoren sind nicht größer als ein Einfamilienhaus und können in Serie produziert werden, was sie zu einer kosteneffizienten Lösung für die Energieversorgung macht. Sie bieten nicht nur Strom, sondern auch Wärme für Städte und Energie für die Industrie.
Interessanterweise ist ein Triebwerkshersteller wie Rolls-Royce einer der Vorreiter in der Entwicklung von SMRs. Diese Technologie hat ihren Ursprung im U-Boot-Bau und wird nun für zivile Zwecke adaptiert. Rolls-Royce plant, eine Fabrik in Großbritannien zu errichten, um die Produktion dieser Reaktoren zu zentralisieren und den Bau vor Ort zu beschleunigen.
In China wird bereits seit 2022 an einem kommerziellen landgestützten SMR gearbeitet. Der ACP100-Reaktor auf Hainan soll ab 2026 Strom liefern. Auch Kanada ist aktiv: Der BWRX-300-Reaktor von General Electric und Hitachi hat eine Baulizenz erhalten, und das erste Modul soll 2029 ans Netz gehen. Diese Entwicklungen zeigen, dass SMRs weltweit auf Interesse stoßen.
In den USA hingegen hat das Unternehmen NuScale einen Rückschlag erlitten, da der Bau einer Pilotanlage in Idaho aufgrund explodierender Kosten gestoppt wurde. Dennoch gibt es Verhandlungen mit Rumänien über einen möglichen Einstieg. Der Bedarf an SMRs ist vorhanden, und der politische Wille, diese Technologie zu unterstützen, wächst.
Während Länder wie Kanada und China bereits bauen, steckt Europa noch in regulatorischen Herausforderungen fest. Besonders für SMRs der Generation IV fehlen weltweit Erfahrungswerte. Diese neue Reaktor-Generation experimentiert mit innovativen Kühlmitteln und Brennstoffen, was zwar vielversprechend ist, aber auch neue Risiken birgt.
Ohne staatliche Unterstützung wird jedoch kein SMR ans Netz gehen. Die hohen Anfangsinvestitionen schrecken private Investoren ab, weshalb viele Länder auf Förderinstrumente wie Staatsgarantien setzen. Die Unternehmensberatung Arthur D. Little empfiehlt, sich an der dänischen Windbranche zu orientieren, die durch gezielte Subventionen und Steuererleichterungen zum Weltmarktführer wurde.
In Deutschland hingegen wird über SMRs kaum ernsthaft nachgedacht. Die letzten Reaktoren wurden 2023 abgeschaltet, und es gibt weder Hersteller noch Pilotprojekte. Stattdessen wird Strom aus Ländern importiert, die auf Atomkraft setzen. Deutschland setzt weiterhin fast ausschließlich auf Wind und Sonne, was Herausforderungen für die Netzstabilität mit sich bringt.
SMRs sind keine Wundermaschinen. Sie produzieren radioaktiven Abfall und benötigen Sicherheitssysteme. Dennoch bieten sie Lösungen, wo Windräder und Solarparks an ihre Grenzen stoßen, etwa bei der Versorgung energieintensiver Industrien. Der Markt formiert sich gerade, und wer jetzt investiert, könnte später profitieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

AI Portfolio Manager (d/m/w)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SMRs: Die Zukunft der Kernenergie im Kleinformat" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SMRs: Die Zukunft der Kernenergie im Kleinformat" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SMRs: Die Zukunft der Kernenergie im Kleinformat« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!