NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Solana Staking Exchange Traded Fund (ETF) von REX-Osprey hat seit seiner Einführung am 2. Juli die Marke von 100 Millionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen überschritten. Dies ist der erste in den USA gelistete ETF, der eine Kombination aus direkter Solana-Exposition und On-Chain-Staking-Belohnungen bietet.
Der Solana Staking Exchange Traded Fund (ETF) von REX-Osprey hat seit seiner Einführung am 2. Juli die Marke von 100 Millionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen überschritten. Dies ist der erste in den USA gelistete ETF, der eine Kombination aus direkter Solana-Exposition und On-Chain-Staking-Belohnungen bietet. Während die meisten Krypto-ETFs unter dem Securities Act von 1933 registriert sind, der keine Ausschüttung von Staking-Belohnungen erlaubt, ist der SSK unter dem Investment Company Act von 1940 registriert. Diese Struktur ermöglicht es dem Fonds, Staking-Einkommen wie Dividenden auszuzahlen, was für Investoren, die nach Renditen suchen, von Bedeutung ist.
Greg King, Gründer und CEO von REX-Osprey, betont, dass das Wachstum des ETFs die Nachfrage der Investoren nach blockchain-nativen Anlageprodukten in vertrauten Formaten zeigt. In einer Pressemitteilung erklärte er, dass der SSK „die Tür für Mainstream-Investoren öffnet, um die Kraft des Solana-Stakings durch den vertrauten ETF-Mantel zu nutzen.“ Der Solana-Kurs überschritt heute die Marke von 200 US-Dollar pro Coin und stieg in den letzten sieben Tagen um 25,3 %, wie Daten von Coingecko zeigen.
King erklärte gegenüber Branchenmedien, dass REX-Osprey plant, sein ETF-Portfolio zu erweitern, um der Kundennachfrage gerecht zu werden. „Wir haben auch Anträge für ähnlich strukturierte ETFs auf XRP, DOGE und ETH eingereicht. Und wir prüfen viele weitere Kryptos darüber hinaus.“ Das Produkt spricht registrierte Anlageberater (RIAs) und andere an, die sowohl eine Exposition gegenüber Solana als auch monatliche Ausschüttungen auf eine völlig neue Weise erhalten möchten.
Der Solana-Fonds von SSK ist Teil eines breiteren Trends: Institutionelle Investoren erwärmen sich für staking-basierte Renditen als Alternative oder Ergänzung zu traditionellen festverzinslichen Anlagen. Mit globalen Zinssätzen, die sich stabilisieren, und Bitcoin-Preisanstiegen, die sich verlangsamen, wenden sich Asset-Manager Krypto-Renditestrategien zu, um die Renditen zu steigern. Neben SSK haben Plattformen, die Ethereum-Staking und tokenisierte US-Treasury-Produkte anbieten, stetige Zuflüsse von institutionellen Allokatoren gesehen.
Während Staking-ETFs regulatorische Hürden überwinden müssen, könnte das Debüt von SSK einen Präzedenzfall für kommende Fonds schaffen. Am 13. Juni reichte Fidelity eine S-1-Registrierung bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) für einen Spot-Solana-ETF ein und schloss sich anderen Asset-Managern an, die in der Schlange für staking-gebundene Produkte stehen, darunter 21Shares, Franklin Templeton, Grayscale, Bitwise und Canary Capital, so ein ETF-Analyst.
Derzeit bieten keine Ethereum-ETFs On-Chain-Staking an, obwohl sich dies mit klareren SEC-Richtlinien und der Suche nach konformen Strukturen durch Fondsanbieter ändern könnte. Die Entwicklung von Staking-ETFs könnte die Art und Weise, wie institutionelle Investoren Krypto-Assets betrachten, grundlegend verändern und neue Möglichkeiten für Renditen eröffnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Artificial Intelligence (m/w/d)
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Solana-ETF erreicht 100 Millionen US-Dollar: Wall Street entdeckt Krypto-Staking" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Solana-ETF erreicht 100 Millionen US-Dollar: Wall Street entdeckt Krypto-Staking" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Solana-ETF erreicht 100 Millionen US-Dollar: Wall Street entdeckt Krypto-Staking« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!