LONDON (IT BOLTWISE) – Die Raumfahrtindustrie erlebt eine Transformation, angetrieben durch Startups und staatlich geförderten Zugang zum Weltraum. Diese Entwicklung könnte die nächste industrielle Revolution einläuten, indem sie die kommerzielle Nutzung des niedrigen Erdorbits vorantreibt.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Raumfahrtindustrie steht an der Schwelle zu einer neuen Ära, in der Startups eine zentrale Rolle spielen. Diese Unternehmen sind nicht nur Innovationsmotoren, sondern auch Katalysatoren für wirtschaftliche Transformationen. Historisch gesehen haben Startups immer wieder industrielle Revolutionen ausgelöst, indem sie mutige Ideen in bahnbrechende Innovationen verwandelten. Im aufstrebenden Markt der niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) sind Startups entscheidend für die Entwicklung von Technologien, die diesen Bereich kommerziell nutzbar machen.

Der Zugang zum Weltraum stellt jedoch eine erhebliche Hürde dar. Hohe Startkosten, lange Zeitpläne für Demonstrationen im Weltraum und zunehmende Unsicherheiten in Bezug auf Budget, Regulierung und Politik erschweren es Raumfahrt-Startups, in der heutigen schnelllebigen Umgebung zu überleben. Um die nächste industrielle Revolution, die Orbitalrevolution, zu entfesseln, müssen wir Raumfahrt-Startups mit den notwendigen Ressourcen ausstatten.

Eine der wertvollsten Ressourcen für Raumfahrt-Startups in der Frühphase ist der Zugang zum Weltraum selbst. Das Center for the Advancement of Science in Space (CASIS), das die Internationale Raumstation (ISS) National Laboratory verwaltet, bietet subventionierten Zugang zur ISS. Dies wird durch andere wichtige Ressourcen wie Finanzierung und Geschäftsanleitung durch Accelerator-Programme ergänzt. Seit 12 Jahren bietet das ISS National Lab in Zusammenarbeit mit Boeing und MassChallenge den Technology in Space Prize (TISP) an, einen Wettbewerb, der Startups mit nicht-verwässernder Finanzierung, Geschäftsanleitung und einem Flugexperiment an Bord der ISS unterstützt.

Die Erfolge dieser Initiative sind beeindruckend. LambdaVision, ein Preisträger von 2016, nutzte die ISS, um zu demonstrieren, dass Mikrogravitation die Qualität von Dünnschichten für künstliche Netzhautimplantate erheblich verbessert. Diese Implantate sollen das Sehvermögen von Patienten mit Makuladegeneration wiederherstellen. LambdaVision hat seitdem neun ISS-Untersuchungen gestartet und über 10 Millionen US-Dollar an zusätzlicher Finanzierung erhalten. Ein weiteres Beispiel ist Axonis Therapeutics, das 2019 den TISP gewann und die Mikrogravitation der ISS nutzte, um 3D-Hirnorganoide zu testen, die für die Behandlung neurologischer Erkrankungen eingesetzt werden könnten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Startups treiben die Orbitalrevolution voran - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Startups treiben die Orbitalrevolution voran
Startups treiben die Orbitalrevolution voran (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Startups treiben die Orbitalrevolution voran".
Stichwörter Astronomie Innovation ISS Luft- Und Raumfahrt Nasa Niedrige Erdumlaufbahn Raumfahrt Space Startups Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Startups treiben die Orbitalrevolution voran" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Startups treiben die Orbitalrevolution voran" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Startups treiben die Orbitalrevolution voran« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    472 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs