LONDON (IT BOLTWISE) – Tausende von Asus-Routern sind derzeit das Ziel einer raffinierten Cyberattacke, die von einem möglicherweise staatlich unterstützten Akteur ausgeführt wird. Diese Angriffe nutzen Schwachstellen aus, um dauerhafte Hintertüren in die Geräte einzubauen, die selbst nach Neustarts und Firmware-Updates bestehen bleiben.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die jüngsten Berichte über Cyberangriffe auf Asus-Router werfen ein beunruhigendes Licht auf die Sicherheitslage in vielen Haushalten und kleinen Büros weltweit. Forscher haben herausgefunden, dass eine bisher unbekannte Bedrohungsgruppe Schwachstellen in diesen Routern ausnutzt, um eine dauerhafte Hintertür zu installieren. Diese Hintertür ermöglicht es Angreifern, die volle administrative Kontrolle über die Geräte zu erlangen und bleibt selbst nach Neustarts und Firmware-Updates bestehen.

Die Angreifer nutzen dabei sowohl bekannte als auch bisher nicht dokumentierte Schwachstellen aus, um sich Zugang zu verschaffen. Eine dieser Schwachstellen, die als CVE-2023-39780 bekannt ist, ermöglicht die Ausführung von Systembefehlen und wurde von Asus in einem kürzlichen Firmware-Update behoben. Dennoch bleibt die Gefahr bestehen, da nicht alle Schwachstellen offiziell erfasst und gepatcht wurden.

Die Sicherheitsfirma GreyNoise hat etwa 9.000 betroffene Geräte weltweit identifiziert und vermutet, dass diese Zahl weiter steigen könnte. Interessanterweise gibt es bisher keine Hinweise darauf, dass die kompromittierten Geräte für schädliche Aktivitäten genutzt wurden. Vielmehr scheint es, als ob der Angreifer eine große Anzahl von Geräten für zukünftige Zwecke kompromittiert.

Die Entdeckung dieser Kampagne erfolgte bereits im März, doch die Forscher hielten die Informationen zurück, um zunächst Regierungsbehörden zu informieren. Dies deutet darauf hin, dass der Angreifer möglicherweise Verbindungen zu einem Nationalstaat hat. Die Sicherheitsfirma Sekoia berichtete ebenfalls über diese Aktivitäten und nannte den unbekannten Angreifer ViciousTrap.

Um festzustellen, ob ein Router betroffen ist, sollten Nutzer die SSH-Einstellungen im Konfigurationspanel überprüfen. Infizierte Geräte zeigen, dass sie über SSH auf Port 53282 mit einem digitalen Zertifikat mit einem verkürzten Schlüssel erreichbar sind. Um die Hintertür zu entfernen, sollten betroffene Nutzer den Schlüssel und die Porteinstellungen löschen.

Diese Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit, Router regelmäßig zu aktualisieren und Sicherheitsupdates zeitnah zu installieren. Nutzer sollten zudem die Systemprotokolle auf verdächtige Zugriffe überprüfen, insbesondere von den IP-Adressen 101.99.91[.]151, 101.99.94[.]173, 79.141.163[.]179 oder 111.90.146[.]237.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Stealthy Backdoors in Asus Routern: Eine Bedrohung für die Netzwerksicherheit - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Stealthy Backdoors in Asus Routern: Eine Bedrohung für die Netzwerksicherheit
Stealthy Backdoors in Asus Routern: Eine Bedrohung für die Netzwerksicherheit (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Stealthy Backdoors in Asus Routern: Eine Bedrohung für die Netzwerksicherheit".
Stichwörter Asus Backdoor Netzwerk Router Sicherheit SSH Verschlüsselung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stealthy Backdoors in Asus Routern: Eine Bedrohung für die Netzwerksicherheit" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stealthy Backdoors in Asus Routern: Eine Bedrohung für die Netzwerksicherheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stealthy Backdoors in Asus Routern: Eine Bedrohung für die Netzwerksicherheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    184 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs