ai-astrozyten-neuronale-synchronisation

Astrozyten: Die unterschätzten Teamplayer im Gehirn

CAMBRIDGE / LONDON (IT BOLTWISE) – Astrozyten, die oft im Schatten der Neuronen stehen, rücken zunehmend ins Rampenlicht der Neurowissenschaften. Eine aktuelle Studie des Picower Institute am MIT zeigt, wie diese Zellen entscheidend zur Informationsverarbeitung im Gehirn beitragen. Astrozyten, die in der Vergangenheit oft als bloße Unterstützer der Neuronen angesehen wurden, erweisen sich als zentrale […]

ai-gehirnstimulation-mathematik

Gehirnstimulation verbessert mathematische Fähigkeiten bei Lernschwächen

LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass eine sichere, nicht-invasive Gehirnstimulation das Mathematiklernen bei jungen Erwachsenen mit geringerer natürlicher Gehirnkonnektivität verbessern kann. Die jüngsten Studienergebnisse der Universität Surrey legen nahe, dass transkranielle Zufallsrauschstimulation (tRNS) an der dorsolateralen präfrontalen Kortex (dlPFC) die mathematischen Fähigkeiten von jungen Erwachsenen mit schwächerer natürlicher Gehirnkonnektivität signifikant verbessern kann. Diese […]

ai-neuropsychiatrische-schlafstoerungen-cstc

Schlafstörungen bei neuropsychiatrischen Erkrankungen: Neue Erkenntnisse

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Schlafstörungen sind ein häufiges Problem bei Menschen mit neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Zwangsstörungen, chronischen Tic-Störungen und ADHS. Eine aktuelle Übersichtsstudie beleuchtet die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen und mögliche Behandlungsansätze. Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes Problem bei Menschen mit neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Zwangsstörungen, chronischen Tic-Störungen und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Eine aktuelle Übersichtsstudie legt nahe, […]

ai-neuronale-netzwerke-alkohol-gehirn-rezeptoren

TMEM132B: Ein neuer Ansatz zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben einen bedeutenden Fortschritt in der Erforschung der Auswirkungen von Alkohol auf das Gehirn erzielt. Ein neu entdecktes Protein, TMEM132B, könnte eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der alkoholinduzierten Effekte spielen. Die Entdeckung des Proteins TMEM132B als entscheidender Faktor für die Wirkung von Alkohol auf das Gehirn könnte neue Wege zur […]

200 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
KI-Jobs