MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Schlafstörungen sind ein häufiges Problem bei Menschen mit neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Zwangsstörungen, chronischen Tic-Störungen und ADHS. Eine aktuelle Übersichtsstudie beleuchtet die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen und mögliche Behandlungsansätze.
Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes Problem bei Menschen mit neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Zwangsstörungen, chronischen Tic-Störungen und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Eine aktuelle Übersichtsstudie legt nahe, dass Dysregulationen im cortico-striato-thalamo-corticalen (CSTC) Pfad eine zentrale Rolle spielen könnten. Diese neuronale Verbindung ist entscheidend für die Regulierung von Schlaf und den genannten Störungen, was auf eine bidirektionale und additive Beziehung hindeutet.
Die Studie hebt hervor, dass sowohl Dopamin- als auch GABA-Dysregulationen im CSTC-Kreislauf sowohl zu schlechten Schlafmustern als auch zu den Störungen selbst beitragen. Subjektive Berichte und begrenzte objektive Daten bestätigen verzögerte Schlafenszeiten, Bewegungsstörungen während des Schlafs und gestörte Schlafspindeln in diesen Populationen. Ein besseres Verständnis dieser neuronalen Verbindung könnte zu individuelleren Behandlungsansätzen führen, die sowohl die psychiatrische Erkrankung als auch die Schlafgesundheit adressieren.
Die Dysfunktion des CSTC-Pfads könnte sowohl die Schlaf- als auch die psychiatrischen Symptome bei Zwangsstörungen, Tic-Störungen und ADHS unterliegen. Schlechter Schlaf kann die Symptome des CSTC-Pfads verschlimmern, während die Störungen selbst die Schlafarchitektur stören. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, bei der Auswahl von Medikamenten die Auswirkungen auf den Schlaf zu berücksichtigen.
Ein Beispiel für die Komplexität der Behandlung ist die Verwendung von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs). Diese Medikamente sind die erste Wahl zur Behandlung von Zwangsstörungen und körperdysmorpher Störung, können jedoch den Beginn des REM-Schlafs verzögern und den Anteil der REM-Schlafzeit verringern. Es ist wichtig zu verstehen, ob der Nutzen eines SSRI bei der Behandlung von Zwangssymptomen durch seine Auswirkungen auf die Schlafarchitektur moderiert wird.
Die Forscher betonen, dass es entscheidend ist, Medikamente zu identifizieren, die die Kernsymptome lindern und gleichzeitig die Schlafarchitektur stabilisieren oder verbessern, anstatt bestehende Schlafstörungen zu verschlimmern. Dies ist besonders wichtig bei der Behandlung von Kindern, die Medikamente für CSTC-Erkrankungen einnehmen. Die langfristigen Auswirkungen einer veränderten Schlafarchitektur müssen gegen die erheblichen Risiken einer unbehandelten Psychopathologie abgewogen werden.
Insgesamt zeigt die Studie, dass ein besseres Verständnis der neuronalen Assoziation zwischen diesen neuropsychiatrischen Erkrankungen und Schlafstörungen entscheidend sein könnte, um potenzielle therapeutische Ziele besser zu leiten. Die Bestimmung der effektivsten Behandlungen für subjektive schlafbezogene Beschwerden bei Patienten mit diesen Erkrankungen wird entscheidend sein, insbesondere für die Bestimmung des Behandlungsverlaufs.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

Anwendungsberater KI m/w/d

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bachelorand / Masterand (m/w/d) – Potenziale und Risiken von Einkaufsplattformen in Verbindung mit KI-Features

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schlafstörungen bei neuropsychiatrischen Erkrankungen: Neue Erkenntnisse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schlafstörungen bei neuropsychiatrischen Erkrankungen: Neue Erkenntnisse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schlafstörungen bei neuropsychiatrischen Erkrankungen: Neue Erkenntnisse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!