CAMBRIDGE / LONDON (IT BOLTWISE) – Astrozyten, die oft im Schatten der Neuronen stehen, rücken zunehmend ins Rampenlicht der Neurowissenschaften. Eine aktuelle Studie des Picower Institute am MIT zeigt, wie diese Zellen entscheidend zur Informationsverarbeitung im Gehirn beitragen.
Astrozyten, die in der Vergangenheit oft als bloße Unterstützer der Neuronen angesehen wurden, erweisen sich als zentrale Akteure in der neuronalen Informationsverarbeitung. Eine neue Untersuchung des Picower Institute am MIT hat gezeigt, dass Astrozyten mithilfe eines Proteins namens Gat3 die Umgebung von GABA regulieren, einem wichtigen Neurotransmitter, der die neuronale Aktivität schärft. Diese Regulierung ist entscheidend dafür, dass Neuronen als Gruppe visuelle Informationen effizient kodieren können.
In der Studie wurde das Protein Gat3 in der visuellen Hirnrinde von Mäusen gezielt ausgeschaltet. Die Ergebnisse waren aufschlussreich: Während einzelne Neuronen weiterhin auf visuelle Reize reagierten, war ihre Fähigkeit, als Ensemble zu agieren, erheblich beeinträchtigt. Diese gestörte Koordination erschwerte es dem Gehirn, visuelle Eingaben effektiv zu verarbeiten, was auf die Bedeutung von Gat3 für die neuronale Synchronisation hinweist.
Die Bedeutung dieser Entdeckung erstreckt sich auch auf das Verständnis neurologischer Störungen. Veränderungen in den Gat3-Spiegeln wurden mit Anfällen, repetitiven Verhaltensweisen und motorischen Problemen in Verbindung gebracht. Die Studie liefert nun eine mechanistische Erklärung dafür, wie Astrozyten die Gruppenverarbeitung von Neuronen beeinflussen und somit zu diesen Symptomen beitragen können.
Die Forschung, die in der Fachzeitschrift eLife veröffentlicht wurde, nutzte eine innovative CRISPR/Cas9-Technologie, um Gat3 gezielt auszuschalten. Diese Methode ermöglichte es den Forschern, die Auswirkungen des fehlenden Proteins auf die neuronale Aktivität auf zellulärer und populativer Ebene zu beobachten. Die Ergebnisse zeigten, dass ohne Gat3 die Neuronen in einem Überschuss an GABA ‘schwammen’, was ihre Fähigkeit zur koordinierten Informationsverarbeitung beeinträchtigte.
Die Erkenntnisse aus dieser Studie könnten weitreichende Auswirkungen auf die Behandlung neurologischer Erkrankungen haben. Da Gat3-Veränderungen mit verschiedenen neurologischen Symptomen in Verbindung gebracht werden, könnte ein besseres Verständnis der Rolle von Astrozyten in der neuronalen Koordination neue therapeutische Ansätze eröffnen. Die Forscher betonen jedoch, dass weitere Untersuchungen erforderlich sind, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Astrozyten und Neuronen vollständig zu verstehen.
Insgesamt zeigt die Studie, dass Astrozyten weit mehr sind als nur Unterstützer der Neuronen. Sie spielen eine aktive Rolle in der Aufrechterhaltung der neuronalen Balance und der effizienten Verarbeitung von Informationen. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, neue Wege zur Behandlung von Hirnerkrankungen zu finden und das Verständnis der komplexen Dynamik des Gehirns zu vertiefen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Procurement Specialist (m/w/d) Data Science & AI

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Astrozyten: Die unterschätzten Teamplayer im Gehirn" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Astrozyten: Die unterschätzten Teamplayer im Gehirn" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Astrozyten: Die unterschätzten Teamplayer im Gehirn« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!