ai-supercomputer-data-processing-radio-astronomy

Supercomputer in Dresden: Schlüsselrolle bei der Verarbeitung von SKA-Daten

DRESDEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Technische Universität Dresden spielt eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung der enormen Datenmengen, die vom Square Kilometre Array (SKA) erzeugt werden. Diese internationale Initiative zur Erforschung des Universums wird pro Nacht ein Exabyte an Daten generieren, was die Kapazitäten herkömmlicher Speichermedien bei weitem übersteigt. Die Herausforderungen der modernen […]

ai-skao-radioastronomy-telescope

Zukunft der Radioastronomie: SKAO-Konferenz in Görlitz

GÖRLITZ / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer der bedeutendsten internationalen Astronomie-Konferenzen, die jemals in Deutschland stattfand, diskutieren Forscher in Görlitz über die Zukunft der Radioastronomie. Die Veranstaltung, die im Gerhart-Hauptmann-Theater stattfindet, steht unter dem Motto “A New Era in Astrophysics: Preparing for Early Science with the SKAO”. Die Konferenz in Görlitz markiert einen Meilenstein […]

ai-cosmic_object_radio_waves_x_ray_discovery

Rätselhafte kosmische Objekte: Neue Erkenntnisse über ASKAP J1832-0911

LONDON (IT BOLTWISE) – Astronomen haben ein faszinierendes Objekt im Weltraum entdeckt, das sowohl Radio- als auch Röntgenwellen aussendet. Diese Entdeckung könnte unser Verständnis von kosmischen Phänomenen grundlegend verändern. Ein kürzlich entdecktes Objekt im Weltraum, bekannt als ASKAP J1832-0911, zieht die Aufmerksamkeit der Astronomen auf sich. Es sendet alle 44 Minuten helle Radio- und Röntgenblitze […]

ai-supernova-sphere-teleios

Perfekte Sphären im All: Rätsel um Supernova-Überreste

SYDNEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein faszinierendes Phänomen im Weltraum zieht die Aufmerksamkeit der Astronomen auf sich: Eine nahezu perfekte Sphäre, die als Überrest einer Supernova identifiziert wurde, gibt Rätsel auf. In der unendlichen Weite unserer Milchstraße gibt es viele Geheimnisse, doch eine kürzlich entdeckte, nahezu perfekte Sphäre stellt die Astronomen vor ein besonderes […]

ai-radio_telescope_system_integration

Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei der Max-Planck-Gesellschaft

BONN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie, ein führendes Zentrum für radioastronomische Forschung, bietet ab dem 01.09.2025 eine spannende Ausbildungsmöglichkeit im Bereich der Systemintegration an. Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn ist bekannt für seine herausragende Forschung in der Radioastronomie. Mit einem Team von rund 300 internationalen Mitarbeitenden und Studierenden betreibt das […]

ai-galaxien-schwarze-loecher-jets

Neue Erkenntnisse über Jets aus aktiven Galaxienkernen

BONN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Jets aus aktiven Galaxienkernen gewonnen. Diese Jets, die von supermassereichen Schwarzen Löchern angetrieben werden, sind ein faszinierendes Phänomen der Astrophysik. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Jan Röder vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn hat die Entwicklung von […]

ai-ngc_1052_black_hole_jets_radio_astronomy

Neue Einblicke in die Jets des Schwarzen Lochs von NGC 1052

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Untersuchung des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie NGC 1052 hat Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Erkenntnisse über die Entstehung von Jets geliefert, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit ins All geschleudert werden. Die Erforschung der Jets, die von supermassereichen Schwarzen Löchern ausgehen, ist ein faszinierendes Thema der modernen Astronomie. Diese Jets […]

ai-radiotelescope-observatory-data-processing

Deutschland tritt dem Square Kilometre Array Observatory bei

SÜDAFRIKA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Deutschland hat offiziell seine Mitgliedschaft im Square Kilometre Array Observatory (SKAO) bekannt gegeben, einem internationalen Projekt zur Entwicklung der nächsten Generation von Radioteleskopen. Deutschland hat einen bedeutenden Schritt in der Radioastronomie gemacht, indem es dem Square Kilometre Array Observatory (SKAO) beigetreten ist. Dieses internationale Projekt zielt darauf ab, das […]

315 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
KI-Jobs