SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Auf der TechCrunch Disrupt 2025 wird es ernst: Was braucht es wirklich, um in der heutigen Marktlandschaft eine Series-A-Finanzierung zu sichern? Ohne Schnickschnack und Illusionen, sondern mit der unverblümten Perspektive derjenigen, die die Schecks unterschreiben.
Die TechCrunch Disrupt 2025 in San Francisco bietet eine Plattform, um die veränderte Landschaft der Series-A-Investitionen zu beleuchten. Vom 27. bis 29. Oktober versammeln sich führende Köpfe der Venture-Capital-Szene, um ihre Einsichten zu teilen. Die Veranstaltung verspricht, die Mythen rund um die Finanzierung von Startups zu entlarven und den Teilnehmern einen klaren Blick auf die Anforderungen und Chancen zu geben, die das Jahr 2026 mit sich bringen wird.
In einer der Hauptsessions diskutieren Katie Stanton von Moxxie Ventures, Thomas Krane von Insight Partners und Sangeen Zeb von GV über die entscheidenden Faktoren, die eine Series-A-Finanzierung erfolgreich machen. Diese Investoren haben nicht nur unzählige Pitchdecks gesehen, sondern auch maßgebliche Finanzierungsrunden geleitet und Startups von ihren Anfängen bis hin zu bedeutendem Wachstum begleitet.
Die Diskussion wird tiefer gehen als die üblichen Schlagzeilen. Es geht darum, welche Metriken wirklich zählen, wie man seine Wachstumsstory überzeugend erzählt und welche Faktoren Investoren dazu bringen, sich zurückzuziehen. Diese Einblicke sind entscheidend, um ein Pitch von einem ‘Vielleicht’ zu einem ‘Wir sind dabei’ zu verwandeln.
Katie Stanton bringt eine beeindruckende Erfolgsbilanz mit, die viele nur träumen können. Von Twitter und dem Weißen Haus unter Obama bis hin zur Unterstützung von über 100 Frühphasenunternehmen wie Airtable, Calm und Carta hat sie Moxxie Ventures mit einem klaren Fokus auf Überzeugung und Gründerorientierung aufgebaut.
Thomas Krane, der seit über einem Jahrzehnt bei Insight Partners tätig ist, hat sich vom Analysten zum Managing Director hochgearbeitet und einige der größten Namen in der Software- und Cybersicherheitsbranche unterstützt. Mit IPO-Erfolgen wie JFrog und SentinelOne weiß er, wie skalierbares Wachstum aussieht und wie man es finanziert.
Sangeen Zeb von GV hat ein Auge für Unternehmen im Bereich Enterprise und KI. Seine Arbeit im Vorstand von Unternehmen wie Vercel und Harvey sowie seine Beteiligung an einigen der am meisten diskutierten Wachstumsstories in der Tech-Branche machen ihn zu einem gefragten Experten.
Die Series-A-Runde ist mehr als nur eine Finanzierungsrunde – sie ist ein Neustart. In einem engeren Markt mit höheren Einsätzen ist diese Session für Gründer unverzichtbar, die auf ihren eigenen Bedingungen Kapital aufnehmen und langfristig erfolgreich sein wollen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz bei der TechCrunch Disrupt 2025, um bis zu 675 US-Dollar zu sparen und sich mit über 10.000 Startup- und VC-Führungskräften in dem Raum zu vernetzen, in dem Deals und Zukunftsperspektiven entstehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Strategien für den Erfolg bei Series-A-Investitionen im Jahr 2026" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Strategien für den Erfolg bei Series-A-Investitionen im Jahr 2026" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Strategien für den Erfolg bei Series-A-Investitionen im Jahr 2026« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!