GÖPPINGEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die TeamViewer-Aktie erlebt derzeit einen deutlichen Kursrückgang, der die Anleger beunruhigt. Trotz eines leichten Anstiegs der Gewinne im letzten Quartal bleibt der Markt skeptisch, insbesondere angesichts der jüngsten Umsatzprognosen für 2025 und 2026. Analysten erwarten dennoch eine Dividendensteigerung, was die langfristigen Aussichten des Unternehmens beeinflussen könnte.

Die TeamViewer-Aktie hat in den letzten Tagen einen signifikanten Kursrückgang erlebt, was bei Investoren Besorgnis ausgelöst hat. Am Nachmittag fiel der Kurs im XETRA-Handel um 2,3 Prozent auf 6,50 Euro, nachdem er zuvor auf ein 52-Wochen-Tief von 6,38 Euro gesunken war. Diese Entwicklung steht im krassen Gegensatz zu dem 52-Wochen-Hoch von 13,64 Euro, das die Aktie noch im Oktober 2024 erreicht hatte.
Der Rückgang der Aktie wird von Analysten mit einer skeptischen Einschätzung der Umsatzentwicklung in den kommenden Jahren in Verbindung gebracht. Trotz eines leichten Anstiegs des Gewinns pro Aktie von 0,16 Euro im Vorjahresquartal auf 0,18 Euro im aktuellen Quartal, bleiben die Umsatzprognosen für 2025 und 2026 verhalten. Der Umsatz stieg zwar von 164,12 Millionen Euro auf 189,48 Millionen Euro, doch die Erwartungen an das zukünftige Wachstum sind gedämpft.
Analysten prognostizieren für das Jahr 2025 ein durchschnittliches EPS von 1,03 Euro je Aktie, was auf eine gewisse Stabilität hindeutet. Zudem wird erwartet, dass TeamViewer in diesem Jahr eine Dividende von 0,110 Euro ausschütten wird, nachdem im Vorjahr keine Dividende gezahlt wurde. Diese Aussichten könnten langfristig positiv auf die Anlegerstimmung wirken, auch wenn kurzfristig Unsicherheiten bestehen bleiben.
Die Herausforderungen, vor denen TeamViewer steht, spiegeln sich auch in der allgemeinen Marktlage wider. Der Softwaremarkt ist hart umkämpft, und Unternehmen müssen sich ständig anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. TeamViewer plant, am 10. Februar 2026 die Ergebnisse für das vierte Quartal 2025 zu veröffentlichen, was weitere Einblicke in die finanzielle Lage des Unternehmens geben könnte. Experten erwarten zudem die Veröffentlichung der Q3 2026-Ergebnisse am 4. November 2026, was weitere Klarheit über die zukünftige Entwicklung bringen könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

IT Anwendungsentwickler Schnittstellen/KI/Workflow (m/w/d)

Projektassistenz KI-Festival IPAI Foundation (m/w/d)

Spezialist*in Reporting, Daten und KI Lebensversicherung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "TeamViewer-Aktie auf Talfahrt: Herausforderungen und Prognosen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "TeamViewer-Aktie auf Talfahrt: Herausforderungen und Prognosen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »TeamViewer-Aktie auf Talfahrt: Herausforderungen und Prognosen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!