LONDON (IT BOLTWISE) – Die europäischen Aktienmärkte erlebten am Mittwoch einen Aufschwung, der vor allem durch positive Impulse aus den USA und Asien angetrieben wurde. Marktteilnehmer versuchten, den Schwung dieser Märkte in die europäische Handelsphase zu übertragen, was zu einem Anstieg des EuroStoxx 50 um 0,76 Prozent auf 5.376,74 Punkte führte.
Die europäischen Börsen verzeichneten am Mittwoch eine positive Entwicklung, die maßgeblich durch günstige Impulse aus den USA und Asien beeinflusst wurde. Marktbeobachter wie Andreas Lipkow betonen, dass die Marktteilnehmer bestrebt sind, den Schwung der US-amerikanischen und asiatischen Märkte auf die europäische Handelsphase zu übertragen. Besonders die jüngsten US-Inflationszahlen haben den Finanzmärkten jenseits des Atlantiks Auftrieb gegeben.
Der EuroStoxx 50 konnte bis zur Mittagszeit um 0,76 Prozent auf 5.376,74 Punkte zulegen. Auch außerhalb des Euroraums war ein moderater Anstieg zu verzeichnen: Der Schweizer SMI kletterte um 0,1 Prozent auf 11.897,45 Punkte, während der britische FTSE 100 um 0,13 Prozent auf 9.159,41 Punkte zulegte. Diese Entwicklungen spiegeln die gestiegene Erwartung wider, dass die US-Notenbank im September möglicherweise die Leitzinsen senken könnte, was von Ulrich Stephan, Anlagestratege der Deutschen Bank, als sehr wahrscheinlich angesehen wird.
Besonders hervorzuheben ist der Technologiesektor, der von den US-Vorgaben und einer Stabilisierung des DAX-Schwergewichts SAP profitierte. Eine aktuelle Analyse sieht SAP als im kurzfristigen Bereich überverkauft, mit einem Potenzial zur Erholung auf etwa 245 Euro. Die Aktie von SAP verbesserte sich um 2,3 Prozent auf 237 Euro. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung technologischer Innovationen und deren Einfluss auf die Marktstabilität.
Im Gegensatz dazu standen die Ölwerte unter Druck. Diese reagierten auf eine Kürzung der globalen Rohölnachfrageprognose durch die Internationale Energieagentur mit einem leichten Preisrückgang, der die Schwäche bei den Ölwerten noch verstärkte. Aktien des Windenergieunternehmens Vestas korrigierten nach vorangegangenen Gewinnen um 1,5 Prozent, was auf einen stark rückläufigen Auftragseingang im zweiten Quartal zurückzuführen ist, bedingt durch politische Unsicherheiten, insbesondere in den USA unter der Führung von Windkraftkritiker Donald Trump.
In Wien hingegen erfreuten sich die Papiere des Baustoffkonzerns Wienerberger großer Beliebtheit. Dank einer deutlichen Ergebnisverbesserung im ersten Halbjahr legte die Aktie um ein Prozent zu. Diese Entwicklungen zeigen, wie unterschiedlich die Reaktionen auf wirtschaftliche und politische Einflüsse in verschiedenen Sektoren und Regionen ausfallen können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - metafinanz Informationssysteme GmbH

Praktikant*in Entwicklungsarbeit und AI-Unterstützung (Pflicht-Praktikum)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Technologie treibt europäische Börsen an: SAP und Tech-Werte im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Technologie treibt europäische Börsen an: SAP und Tech-Werte im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Technologie treibt europäische Börsen an: SAP und Tech-Werte im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!