NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Aktienmärkte erlebten einen Aufschwung, nachdem zwei der größten Technologiekonzerne, Microsoft und Meta, beeindruckende Quartalsergebnisse vorgelegt hatten.
Die jüngsten Quartalsberichte von Microsoft und Meta haben den Aktienmärkten einen deutlichen Schub verliehen. Beide Unternehmen übertrafen die Erwartungen der Analysten, was zu einem Anstieg der Aktienfutures führte. Microsoft konnte mit starken Ergebnissen in seinem Azure-Cloud-Geschäft punkten, während Meta von einem unerwartet hohen Umsatz im ersten Quartal profitierte. Diese positiven Nachrichten führten dazu, dass die S&P 500 Futures um 0,8 % und die Nasdaq 100 Futures um 1,3 % zulegten.
Besonders bemerkenswert ist der Anstieg von Microsofts Aktien um fast 7 % im nachbörslichen Handel. Dies ist nicht nur auf die übertroffenen Erwartungen zurückzuführen, sondern auch auf die optimistische Prognose des Unternehmens für die kommenden Quartale. Microsofts Azure-Plattform, die als eine der führenden Cloud-Computing-Lösungen gilt, hat sich als wesentlicher Wachstumstreiber erwiesen. Die Nachfrage nach Cloud-Diensten steigt kontinuierlich, da Unternehmen weltweit ihre digitalen Infrastrukturen ausbauen.
Meta hingegen konnte seine Aktien um mehr als 5 % steigern, nachdem das Unternehmen einen Umsatzanstieg verzeichnete, der die Prognosen übertraf. Dies zeigt, dass das Unternehmen trotz der Herausforderungen im digitalen Werbemarkt weiterhin stark performt. Die Investitionen in neue Technologien und Plattformen scheinen sich auszuzahlen, was das Vertrauen der Investoren stärkt.
Im Gegensatz dazu erlebte Tesla einen Rückgang von über 3 % im nachbörslichen Handel. Berichten zufolge sucht das Unternehmen nach einem Nachfolger für CEO Elon Musk, was Unsicherheiten über die zukünftige Führung des Unternehmens aufwirft. Diese Nachricht könnte die Anleger verunsichern, da Musk als zentrale Figur für Teslas Erfolg gilt.
Die jüngsten Entwicklungen auf dem Aktienmarkt sind auch im Kontext der allgemeinen wirtschaftlichen Lage zu sehen. Die US-Wirtschaft verzeichnete im ersten Quartal einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,3 %, was die erste negative Wachstumsrate seit Anfang 2022 darstellt. Trotz dieser enttäuschenden Daten konnten sich die Märkte erholen, was auf das Vertrauen der Anleger in die langfristigen Aussichten der Wirtschaft hinweist.
Ein weiterer Faktor, der die Märkte beeinflusst, sind die politischen Entwicklungen in den USA. Die Ankündigung von Präsident Donald Trump, die höchsten Zölle auszusetzen, hat die Märkte zunächst verunsichert, bevor sie sich wieder stabilisierten. Diese politischen Schwankungen könnten weiterhin für Volatilität sorgen, aber Experten wie Solita Marcelli von UBS Global Wealth Management sehen die schärfsten politischen Schwankungen als überwunden an.
Am Donnerstag erwarten Investoren weitere wichtige Quartalsergebnisse von Unternehmen wie CVS Health, Eli Lilly und McDonald’s. Am Nachmittag folgen Berichte von Apple und Amazon, die ebenfalls die Marktstimmung beeinflussen könnten. Zudem stehen wichtige Wirtschaftsdaten wie die wöchentlichen Arbeitslosenzahlen und ein Bericht zum US-amerikanischen Fertigungssektor an, die weitere Einblicke in die wirtschaftliche Lage geben werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Automation Engineer (RPA, AI)

SAP Engineer - SAP Data and Analytics & SAP AI

KI Software Architekt:in / Entwickler:in (m/w/d)

Duales BA-Studium Wirtschaftsinformatik Data Science & KI (m/w/d) - Düsseldorf & Ravensburg

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Technologiegiganten treiben Aktienmärkte an: Microsoft und Meta übertreffen Erwartungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Technologiegiganten treiben Aktienmärkte an: Microsoft und Meta übertreffen Erwartungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Technologiegiganten treiben Aktienmärkte an: Microsoft und Meta übertreffen Erwartungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!