PARIS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Telegram, die beliebte Messaging-App, steht vor einer entscheidenden Herausforderung in Europa. Der CEO des Unternehmens, Pavel Durov, hat deutlich gemacht, dass Telegram bereit ist, sich aus Märkten zurückzuziehen, anstatt die Privatsphäre seiner Nutzer durch die Implementierung von Hintertüren in der Verschlüsselung zu gefährden.

Telegram, eine der weltweit führenden Messaging-Apps, sieht sich in Europa mit zunehmendem Druck konfrontiert, die Verschlüsselung seiner Dienste zu schwächen. Pavel Durov, der CEO von Telegram, hat in einem kürzlichen Beitrag auf seinem Kanal auf Telegram seine Besorgnis über die Bestrebungen der Europäischen Union geäußert, die Verschlüsselung von Nachrichten durch die Einführung von Hintertüren zu untergraben. Diese Maßnahmen würden es Behörden ermöglichen, auf private Nutzerdaten zuzugreifen, was Durov als Bedrohung für die digitale Privatsphäre ansieht.
In Frankreich und anderen EU-Ländern gibt es Bestrebungen, Messaging-Apps wie Telegram zu verpflichten, Hintertüren für den Zugriff durch die Polizei zu implementieren. Durov betont jedoch, dass Telegram die Privatsphäre seiner Nutzer über den Marktzugang stellt. Er erklärte, dass das Unternehmen lieber Märkte verlassen würde, als die Verschlüsselung zu schwächen und grundlegende Menschenrechte zu verletzen. Diese Haltung hebt Telegram von einigen seiner Konkurrenten ab, die bereit sind, Datenschutz für Marktanteile zu opfern.
Ein zentrales Argument gegen die Einführung von Hintertüren ist die Gefahr, dass diese nicht nur von Behörden, sondern auch von Kriminellen und ausländischen Agenten ausgenutzt werden könnten. Durov weist darauf hin, dass es technisch unmöglich sei, sicherzustellen, dass nur die Polizei auf eine solche Hintertür zugreifen kann. Dies würde die privaten Nachrichten der Nutzer einem erheblichen Risiko aussetzen, kompromittiert zu werden.
Telegram hat in seiner 12-jährigen Geschichte noch nie private Nachrichten offengelegt. Das Unternehmen hält sich an gültige Gerichtsbeschlüsse in einigen Rechtsgebieten, indem es IP-Adressen und Telefonnummern von Personen offenlegt, die in kriminelle Aktivitäten verwickelt sind. Private Nachrichten bleiben jedoch geschützt. Durov ruft Datenschutzbefürworter dazu auf, weiterhin mit Gesetzgebern zu kommunizieren und Verschlüsselung als Schutzinstrument für die Privatsphäre und Sicherheit gewöhnlicher Menschen zu fördern.
Obwohl die französische Nationalversammlung im März einen Vorschlag zur verdeckten Zugriffsgewährung auf private Nachrichten abgelehnt hat, ist der Kampf um die digitale Privatsphäre in der EU noch lange nicht vorbei. Durov verweist auf den Vorschlag der Europäischen Kommission namens “ProtectEU”, der technologische Lösungen finden soll, um den rechtmäßigen Zugang zu Daten durch Strafverfolgungsbehörden im Jahr 2026 zu ermöglichen. Dieser Vorschlag wurde von Datenschützern und einigen europäischen Gesetzgebern stark kritisiert.
Die Bedrohung der Privatsphäre und Freiheit in der EU kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Durov in Frankreich mit rechtlichen Herausforderungen konfrontiert ist. Ihm wird vorgeworfen, eine Plattform zu betreiben, die illegale Transaktionen ermöglicht. Sollte er verurteilt werden, drohen ihm bis zu zehn Jahre Haft und eine Geldstrafe von 550.000 US-Dollar.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

KI Engineer (m/w/d)

KI-Spezialisten (m/w/d)

Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung mit KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Telegram zieht sich aus Märkten zurück, um Nutzerdaten zu schützen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Telegram zieht sich aus Märkten zurück, um Nutzerdaten zu schützen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Telegram zieht sich aus Märkten zurück, um Nutzerdaten zu schützen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!