BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der europäische Automarkt sieht sich mit einem bemerkenswerten Rückgang der Tesla-Verkäufe konfrontiert, was auf den sogenannten Elon-Effekt zurückzuführen ist.

Der europäische Automarkt erlebt derzeit einen signifikanten Rückgang der Tesla-Verkäufe, der auf den sogenannten Elon-Effekt zurückzuführen ist. Laut einem Bericht des europäischen Autoherstellerverbands Acea sind die Neuzulassungen von Tesla-Fahrzeugen in der Europäischen Union in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 um 49 Prozent gesunken. Dies hat den Marktanteil des Unternehmens auf etwa 1,1 Prozent reduziert, mit weniger als 20.000 verkauften Fahrzeugen seit Jahresbeginn.
Besonders in Deutschland zeigt sich dieser Trend deutlich. Im Februar 2025 verzeichnete Tesla einen Rückgang der Neuzulassungen um 76 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, während die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen insgesamt zulegten. Bereits im Januar war ein Rückgang von 59 Prozent zu beobachten. Dies ist bemerkenswert, da Tesla in Deutschland eine Produktionsstätte in Grünheide betreibt, die als strategisch wichtig gilt.
Die Rolle von Elon Musk als Berater des umstrittenen US-Präsidenten Donald Trump hat dem Unternehmen erheblichen Imageschaden zugefügt. In den USA und Europa wurden Tesla-Fahrzeuge in Brand gesetzt und Ladestationen angegriffen. In Deutschland haben sich Unternehmen wie die Drogeriekette Rossmann von Tesla als Anbieter für Firmenfahrzeuge distanziert, was auf Musks Nähe zu rechtsextremen Kreisen zurückzuführen ist.
Auch in anderen Regionen der Welt, wie in China, schwächelt Tesla. Der chinesische Markt wird zunehmend von lokalen Anbietern wie BYD dominiert, die mit günstigeren Modellen den Markt erobern. Diese Entwicklung zeigt, dass Tesla nicht nur mit Imageproblemen, sondern auch mit einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt konfrontiert ist.
Die Zukunft von Tesla in Europa bleibt ungewiss. Während das Unternehmen weiterhin in seine Produktionskapazitäten investiert, bleibt abzuwarten, ob es seine Marktposition zurückgewinnen kann. Analysten sind sich einig, dass Tesla seine Strategie überdenken muss, um in einem sich schnell verändernden Marktumfeld bestehen zu können.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT System Engineer KI (m/w/d)

Werkstudent KI-gestützte Datenoptimierung (m/w/d)

Integration AI Developer (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Tesla-Verkäufe in Europa: Einbruch durch den Elon-Effekt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tesla-Verkäufe in Europa: Einbruch durch den Elon-Effekt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Tesla-Verkäufe in Europa: Einbruch durch den Elon-Effekt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!