WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Rückkehr von Donald Trump in die politische Arena bringt nicht nur altbekannte Themen zurück, sondern auch neue, ambitionierte Pläne. Sein jüngster Vorstoß, die Atomkraftproduktion der USA bis 2050 zu vervierfachen, sorgt für Aufsehen und Skepsis gleichermaßen.
Donald Trump hat mit seiner Ankündigung, die Atomstromproduktion der USA bis 2050 zu vervierfachen, einen energiepolitischen Paukenschlag gelandet. Der Plan sieht vor, die derzeitige Kapazität von rund 100 Gigawatt auf 400 Gigawatt zu steigern. Dies wäre ein beispielloser Schritt in der Geschichte der US-Energiepolitik, der sowohl wirtschaftliche als auch technologische Herausforderungen mit sich bringt.
Ein zentrales Element von Trumps Strategie ist die Repatriierung des gesamten nuklearen Brennstoffkreislaufs. Ziel ist es, den Uranabbau und die Brennstoffanreicherung wieder vollständig in die USA zu holen, um sich von Importen aus Ländern wie Russland und Kasachstan unabhängig zu machen. Diese Rückkehr zur Selbstversorgung birgt jedoch erhebliche Risiken, da die USA in den letzten Jahrzehnten kaum in diese Infrastruktur investiert haben.
Die neue Rolle der Kernkraft soll laut Trump weit über die Stromversorgung hinausgehen. Atomstrom könnte künftig gezielt zum Betrieb energieintensiver Rechenzentren eingesetzt werden, die für Künstliche Intelligenz und Cloud-Services benötigt werden. Unternehmen wie Amazon und Google verbrauchen bereits heute immense Strommengen, und der Bedarf wird weiter steigen.
Trumps Plan sieht den Bau von zehn neuen Großreaktoren bis 2030 vor, doch Experten zweifeln an der Realisierbarkeit. Seit 1978 wurden in den USA nur zwei neue Reaktoren in Betrieb genommen, beide mit erheblichen Verzögerungen und Kostenüberschreitungen. Die Finanzierung und der öffentliche Widerstand könnten auch bei den neuen Projekten zu erheblichen Hürden werden.
Neben den Großanlagen plant die US-Regierung Investitionen in Small Modular Reactors (SMRs), die als kostengünstigere und sicherere Alternative gelten. Allerdings hat bisher kein SMR in den USA den kommerziellen Betrieb aufgenommen, und viele Projekte stecken noch in der Entwicklungsphase.
Trumps Atompläne senden auch ein geopolitisches Signal. Während Europa den Ausstieg aus der Kernkraft plant, positionieren sich die USA als technologische Führungsmacht in der Nukleartechnologie. Ob dies zu einem sichereren Strommix oder neuen Spannungsfeldern führt, bleibt abzuwarten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trumps Atomoffensive: Ein riskanter Plan für die USA?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps Atomoffensive: Ein riskanter Plan für die USA?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trumps Atomoffensive: Ein riskanter Plan für die USA?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!