BOSTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie der Tufts University hat eine unerwartete Verbindung zwischen einem häufigen Darmpilz und dem Belohnungssystem des Gehirns entdeckt. Forscher fanden heraus, dass ein Überwuchs von Candida albicans die Dopamin-Signalwege beeinflusst und den Alkoholkonsum verändern kann. Diese Entdeckung könnte neue Wege zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit eröffnen.

Die jüngste Forschung der Tufts University hat eine überraschende Verbindung zwischen dem Darmpilz Candida albicans und dem Belohnungssystem des Gehirns aufgedeckt. Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Behandlung von Alkoholabhängigkeit haben. Candida albicans, ein häufiger Bewohner des menschlichen Darms, kann unter bestimmten Bedingungen, wie der Einnahme von Antibiotika oder einer ungesunden Ernährung, übermäßig wachsen. Dieser Überwuchs führt zur Produktion von Prostaglandin E2 (PGE2), einem Molekül, das Entzündungen vermittelt und die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann.
In der Studie beobachteten die Forscher, dass Mäuse mit einem hohen Candida-Befall weniger Alkohol konsumierten. Dies war eine unerwartete Entdeckung, da man ursprünglich annahm, dass der Pilz den Alkoholkonsum erhöhen würde. Die erhöhte PGE2-Produktion beeinflusste die Dopamin-Signalwege im dorsalen Striatum, einem Bereich des Gehirns, der für die Verarbeitung von Belohnungen und die Bildung von Gewohnheiten verantwortlich ist. Interessanterweise kehrte sich das Verhalten der Mäuse um, als die Forscher die PGE2-Rezeptoren blockierten, was darauf hindeutet, dass PGE2 eine direkte Rolle in diesem Mechanismus spielt.
Diese Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Rolle von Pilzen im Darm-Hirn-Achse und eröffnen neue Perspektiven für die Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Traditionelle Behandlungen für Alkoholabhängigkeit, wie Verhaltenstherapie und Medikamente, haben oft nur begrenzten Erfolg. Die Erkenntnisse aus dieser Studie könnten zu neuen biologischen Zielen für die Behandlung führen. Darüber hinaus könnte die Untersuchung von Pilzüberwuchs und PGE2 in klinischen Studien neue Einblicke in die Progression der Alkoholabhängigkeit bieten.
Die Forscher betonen, dass weitere Studien notwendig sind, um die genauen Mechanismen zu verstehen, durch die Candida albicans den Alkoholkonsum beeinflusst. Die Möglichkeit, dass Pilze im Darm das Belohnungssystem des Gehirns beeinflussen, könnte auch Auswirkungen auf andere Verhaltensweisen und psychische Störungen haben. Diese Forschung könnte den Weg für innovative Ansätze in der Behandlung von Suchtverhalten ebnen und das Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Darmmikrobiota und Gehirn erweitern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium zum Bachelor of Science – Data Science & Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Spezialist (d/m/w) – Schwerpunkt KI-Plattform

Intern in the field of Artificial Intelligence and Machine Learning: Development of an AI Chatbot

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Überraschende Verbindung zwischen Darmflora und Alkoholkonsum entdeckt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Überraschende Verbindung zwischen Darmflora und Alkoholkonsum entdeckt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Überraschende Verbindung zwischen Darmflora und Alkoholkonsum entdeckt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!