KIEW / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Ukraine könnte bald einen bedeutenden Schritt in Richtung der Integration von Kryptowährungen in ihre nationalen Finanzreserven machen.

Die ukrainische Regierung hat einen Gesetzesentwurf eingebracht, der es der Nationalbank der Ukraine (NBU) ermöglichen würde, Kryptowährungen wie Bitcoin in die nationalen Reserven aufzunehmen. Dieser Entwurf, der dem ukrainischen Parlament, der Werchowna Rada, vorgelegt wurde, schlägt Änderungen des Gesetzes über die Nationalbank der Ukraine vor, um Krypto-Assets neben Gold und Fremdwährungen zu berücksichtigen. Der Abgeordnete Jaroslaw Schelezniak bestätigte die Einführung des Gesetzes auf seinem Telegram-Kanal und betonte, dass die Zentralbank die volle Entscheidungsfreiheit darüber behalten würde, ob und wann sie einen Teil ihrer Reserven in Kryptowährungen anlegen möchte. Die Schaffung eines staatlichen Krypto-Asset-Reservoirs wird als Schritt gesehen, der die Ukraine in die globalen Finanzinnovationen integrieren könnte. Schelezniak erklärte, dass ein ordnungsgemäßes Management der Krypto-Reserven zur Stärkung der makroökonomischen Stabilität beitragen und neue Möglichkeiten für die Entwicklung der digitalen Wirtschaft schaffen könnte. In einem Video-Kommentar mit Kirill Khomyakov, dem regionalen Leiter von Binance für Zentral- und Osteuropa sowie Zentralasien, diskutierte Schelezniak die wachsende Zahl globaler Jurisdiktionen, die strategische Reserven aufbauen, darunter Länder wie die Vereinigten Staaten, El Salvador, die Schweiz und Brasilien. Diese Entwicklung könnte die Ukraine in eine Vorreiterrolle bei der Integration von Kryptowährungen in nationale Finanzsysteme bringen. Während die endgültige Entscheidung bei der NBU liegt, zeigt der Gesetzesentwurf das Interesse der ukrainischen Regierung an der Nutzung von Kryptowährungen als Teil ihrer Finanzstrategie. Die Diskussion über die Aufnahme von Kryptowährungen in staatliche Reserven ist ein Zeichen für die zunehmende Akzeptanz und das Vertrauen in digitale Währungen auf globaler Ebene. Die Ukraine könnte damit eine Vorreiterrolle in der Region einnehmen und ein Beispiel für andere Länder sein, die ähnliche Schritte in Betracht ziehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Full-Stack Developer– Automatisierung & KI (m/w/d) im Home Office

Young Professional (m/w/d) für KI im Bereich Enterprise Information Systems

Werkstudent im HR IT Projektmanagement - mit Fokus auf Digitalisierung & KI (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ukraine plant Aufnahme von Kryptowährungen in nationale Reserven" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ukraine plant Aufnahme von Kryptowährungen in nationale Reserven" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ukraine plant Aufnahme von Kryptowährungen in nationale Reserven« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!