LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Künstlichen Intelligenz gibt es immer wieder neue Ansätze, um die Interaktion mit Chatbots wie ChatGPT zu optimieren. Ein aktueller Trend zeigt, dass ungewöhnliche Eingabeaufforderungen zu überraschend hilfreichen Antworten führen können.
Die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz, insbesondere mit Chatbots wie ChatGPT, ist ein faszinierendes Feld, das ständig neue Ansätze hervorbringt. Eine interessante Entwicklung in diesem Bereich sind ungewöhnliche Prompts, die den Dialog mit der KI auf eine neue Ebene heben. Diese Prompts, die von einem Nutzer auf einem beliebten Reddit-Forum geteilt wurden, zielen darauf ab, die KI dazu zu bringen, weniger wie ein allwissender Computer und mehr wie ein hilfreicher Gesprächspartner zu agieren. Ein Beispiel für einen solchen Prompt ist der Satz ‘Ich liege wahrscheinlich falsch, aber…’, der die KI dazu anregt, eine Aussage nicht als gegeben hinzunehmen, sondern sie kritisch zu hinterfragen. Diese Herangehensweise kann besonders nützlich sein, wenn man eine sanftere und unterstützendere Antwort auf eine Frage sucht. Ein weiterer kreativer Ansatz ist der Prompt ‘Verbinde diese Punkte für mich’, bei dem der Nutzer der KI drei Fakten oder Punkte vorgibt und die KI die Beziehung zwischen diesen aufzeigt. Dies kann nicht nur zu interessanten Einsichten führen, sondern auch bei Projekten helfen, in denen man eine gemeinsame Basis zwischen verschiedenen Ideen finden möchte. Der sogenannte 80/20-Prompt basiert auf dem Pareto-Prinzip, das besagt, dass 80 % der Ergebnisse aus 20 % der Ursachen resultieren. Indem man die KI fragt, was die 80/20-Regel in einem bestimmten Kontext ist, kann man herausfinden, wie man ein Problem am effektivsten angeht. Ein weiterer spannender Ansatz ist es, die KI zu bitten, den Advocatus Diaboli gegen sich selbst zu spielen. Dies führt zu einer umfassenden Analyse eines Themas, bei der die KI beide Seiten einer Diskussion beleuchtet. Wenn man versucht, große Datenmengen zu verstehen, kann der Prompt ‘Welche Geschichte erzählt die Daten?’ hilfreich sein. Er ermöglicht es, nicht nur das Endergebnis zu erkennen, sondern auch die Bedeutung der Daten zu verstehen. Für Texte, die schwer verständlich sind, bietet der Prompt ‘Übersetze dies in Alltagssprache’ eine Möglichkeit, komplexe Inhalte in einfache Worte zu fassen. Schließlich gibt es den Prompt ‘Was ist der kontraintuitive Schritt hier?’, der dazu dient, die KI aus ihren gewohnten Bahnen zu lenken und neue Lösungsansätze zu finden. Diese unkonventionellen Prompts zeigen, dass die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz nicht nur von technischen Parametern abhängt, sondern auch von der Art und Weise, wie wir mit ihr kommunizieren. Sie eröffnen neue Möglichkeiten, die KI als kreativen und unterstützenden Partner zu nutzen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Engineer KI (all genders)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Site Reliability Engineer - AI Platform

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ungewöhnliche KI-Prompts für bessere Antworten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ungewöhnliche KI-Prompts für bessere Antworten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ungewöhnliche KI-Prompts für bessere Antworten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!