MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Während die wirtschaftliche Schere in Deutschland immer weiter auseinandergeht, zeigt eine aktuelle Analyse der Entwicklungsorganisation Oxfam, dass die Gehälter der Spitzenmanager in den letzten Jahren erheblich gestiegen sind. Diese Entwicklung wirft nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Fragen auf.
Die jüngste Analyse von Oxfam Deutschland offenbart eine alarmierende Entwicklung: Die Gehälter der Vorstandsvorsitzenden der größten deutschen Unternehmen sind zwischen 2019 und 2024 real um 21 Prozent gestiegen. Im Vergleich dazu verzeichneten die Reallöhne der übrigen Arbeitnehmer lediglich einen Anstieg von 0,7 Prozent. Diese Diskrepanz verdeutlicht die zunehmende Kluft zwischen den Führungsetagen und der breiten Masse der Beschäftigten.
Im Median erhielten die CEOs der umsatzstärksten deutschen Unternehmen zuletzt rund 4,4 Millionen Euro pro Jahr. Diese Zahl wirkt für viele Arbeitnehmer wie aus einer anderen Welt, insbesondere in Zeiten, in denen die meisten Beschäftigten darum kämpfen, mit der Inflation Schritt zu halten. Während die Manager von Boni, Aktienoptionen und steigenden Fixgehältern profitieren, bleibt für viele Angestellte nach Abzug der Inflation oft nicht viel übrig.
Oxfam schlägt Alarm und spricht von einer Systemkrise. Leonie Petersen, Wirtschaftsexpertin bei Oxfam Deutschland, betont, dass diese Ungleichheit kein Zufall sei, sondern das Ergebnis politischer Entscheidungen oder unterlassener Maßnahmen. Die Organisation fordert eine stärkere Besteuerung hoher Einkommen und die Wiedereinführung einer Vermögenssteuer, um die Gehälter der Vorstände wieder näher an die Realität der Beschäftigten zu bringen.
Im internationalen Vergleich erscheint der deutsche Trend fast moderat. Weltweit stiegen die Gehälter von CEOs, die über eine Million Dollar im Jahr verdienen, zwischen 2019 und 2025 um rund 50 Prozent. Doch auch hier zeigt sich, dass die breite Masse bestenfalls stagnierende Reallöhne verzeichnet, während die Spitzenvergütungen weiter steigen.
Die politische Brisanz dieser Entwicklung ist nicht zu unterschätzen. Die Demokratie lebt vom Vertrauen in Fairness und Teilhabe. Wenn sich Menschen abgehängt fühlen, ziehen sie sich zurück oder radikalisieren sich. Die Ampelregierung hat bisher wenig unternommen, um diesem Trend entgegenzuwirken. Steuerpolitisch blieb vieles beim Alten, und Vorschläge für eine gerechtere Lastenverteilung verhallen oft im politischen Betrieb.
Die Gewerkschaften fordern derweil kräftigere Lohnerhöhungen, während die Wirtschaft auf globale Konkurrenzfähigkeit und Margendruck verweist. Die Politik balanciert zwischen Koalitionskompromissen, ohne klare Maßnahmen zu ergreifen. Die Zahl von 21 Prozent steht für eine Entwicklung, die sich seit Jahren abzeichnet und weiter beschleunigt. Für viele ist das mehr als eine Statistik, es ist ein Gefühl der Ungerechtigkeit.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bachelorand (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Software-Entwickler/in Ferndiagnose KI künstliche Intellegenz (m/w/d)

Manager Digitale Transformation und KI-Integration (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ungleichheit in Deutschland: Managergehälter steigen rasant" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ungleichheit in Deutschland: Managergehälter steigen rasant" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ungleichheit in Deutschland: Managergehälter steigen rasant« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!