NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Die US-Staatsanleihen stehen erneut unter Druck, nachdem sie ihre Gewinne vom Vortag wieder abgegeben haben. Die Nervosität an den Märkten wird durch die Probleme einiger Regionalbanken verstärkt, die Erinnerungen an die Bankenkrise im Frühjahr 2023 wecken. Hinzu kommt der verschärfte Handelsstreit zwischen den USA und China, der die Unsicherheit weiter anheizt.

Die US-Staatsanleihen haben am Freitag ihre Gewinne vom Vortag wieder eingebüßt, was auf eine zunehmende Unsicherheit an den Finanzmärkten hinweist. Der Terminkontrakt für zehnjährige Papiere, bekannt als T-Note-Future, fiel um 0,19 Prozent auf 113,53 Punkte. Gleichzeitig stieg die Rendite der 10-jährigen Anleihe auf 4,00 Prozent. Diese Entwicklungen spiegeln die wachsende Nervosität wider, die durch die Probleme einiger US-Regionalbanken ausgelöst wurde.
Die aktuellen Schwierigkeiten erinnern an die Bankenkrise im Frühjahr 2023, als die Pleiten der Silicon Valley Bank und der Signature Bank die Märkte weltweit erschütterten. Laut Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst bei CMC Markets, rütteln die schwachen Kreditverfassungen amerikanischer Regionalbanken die von KI- und Zinshoffnungen euphorisierten Anleger wach. Diese Unsicherheiten werden durch den anhaltenden Handelsstreit zwischen den USA und China weiter verstärkt.
Im Vergleich zum Wochenbeginn haben die Kurse von US-Anleihen dennoch merklich zugelegt. Händler führen die leichte Erholung im Tagesverlauf auf eine Gegenbewegung zurück. Dennoch fehlt es den Märkten an klarer Orientierung, da viele Konjunkturdaten aufgrund der teilweisen Schließung der Bundesbehörden nicht veröffentlicht werden. Ein Ende des sogenannten Shutdowns ist derzeit nicht in Sicht, was die Unsicherheit weiter erhöht.
Die Kombination aus bankinternen Problemen und geopolitischen Spannungen stellt eine erhebliche Herausforderung für die Finanzmärkte dar. Analysten warnen, dass die anhaltende Unsicherheit das Vertrauen der Anleger weiter untergraben könnte. Die Marktteilnehmer hoffen auf eine baldige Lösung der Handelskonflikte und eine Stabilisierung der Bankenlandschaft, um die Volatilität zu reduzieren und die Märkte zu beruhigen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Softwareentwickler KI & Automatisierung (m/w/d)

Senior Manager (m/f/x) Gen AI Project Lead

AI Enablement Specialist - GenAI & Automation (M/W/D)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Anleihen unter Druck: Regionalbanken und Handelsstreit belasten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Anleihen unter Druck: Regionalbanken und Handelsstreit belasten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Anleihen unter Druck: Regionalbanken und Handelsstreit belasten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!