WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Der jüngste Arbeitsmarktbericht der USA zeigt eine enttäuschende Entwicklung. Im August wurden lediglich 22.000 neue Stellen geschaffen, was weit unter den Erwartungen der Ökonomen liegt. Diese Zahlen könnten die US-Notenbank dazu veranlassen, die Zinsen zu senken, um die Wirtschaft zu stützen.

Der jüngste Bericht über den US-Arbeitsmarkt hat für Enttäuschung gesorgt. Im August wurden nur 22.000 neue Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft geschaffen, was deutlich unter den Erwartungen der Ökonomen liegt, die mit einem Zuwachs von 75.000 Stellen gerechnet hatten. Diese schwachen Zahlen könnten die US-Notenbank dazu veranlassen, die Zinsen zu senken, um die Wirtschaft zu stützen.
US-Präsident Donald Trump hat die Leiterin der Statistikbehörde Bureau of Labor Statistics (BLS) entlassen, nachdem die Behörde schwache Beschäftigungszahlen für Juli gemeldet hatte. Diese Entscheidung zeigt, wie ernst die Lage eingeschätzt wird. Auch die revidierten Zahlen für Juni, die nun einen Stellenabbau statt eines Zuwachses zeigen, tragen zur Unsicherheit bei.
Die Finanzmärkte reagieren auf diese Entwicklungen mit der Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung. Die Arbeitslosenquote stieg im August leicht auf 4,3 Prozent, was die Erwartungen der Analysten bestätigte. Händler an der Wall Street sehen in den schwachen Arbeitsmarktdaten ein Signal dafür, dass die US-Notenbank die Geldpolitik lockern könnte.
Der Chef-Marktanalyst von CMC Markets, Jochen Stanzl, erklärte, dass die aktuellen Daten der US-Notenbank die Möglichkeit geben, die Geldschleusen wieder zu öffnen. Dies könnte zu einer Zinssenkung am 17. September führen. Auch der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Kevin Hassett, äußerte die Hoffnung, dass die Arbeitsmarktdaten nach oben korrigiert werden könnten.
Die schwachen Arbeitsmarktdaten werfen Fragen zur wirtschaftlichen Stabilität der USA auf. Die Federal Reserve, die neben der Preisstabilität auch die Vollbeschäftigung fördern soll, steht unter Druck, Maßnahmen zu ergreifen. Fed-Chef Jerome Powell hat bereits auf die Risiken für den Arbeitsmarkt hingewiesen und die Möglichkeit einer Zinssenkung angedeutet.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Head of Custom Platform Products - Data & AI (f/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Arbeitsmarktbericht enttäuscht: Nur 22.000 neue Jobs im August" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Arbeitsmarktbericht enttäuscht: Nur 22.000 neue Jobs im August" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Arbeitsmarktbericht enttäuscht: Nur 22.000 neue Jobs im August« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!