HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele US-Unternehmen die gestiegenen Importzölle nutzen, um ihre Gewinne zu maximieren. Besonders in den Bereichen Unterhaltungselektronik und Bekleidung sind die Preise stärker gestiegen als die Importkosten. Dies hat zu einer deutlichen Erhöhung der Gewinnmargen im Einzelhandel geführt.

Die jüngsten Entwicklungen im US-Einzelhandel zeigen, dass viele Unternehmen die gestiegenen Importzölle geschickt nutzen, um ihre Gewinnmargen zu erhöhen. Eine Studie hat ergeben, dass die Endverbraucherpreise in den USA in bestimmten Sektoren wie Unterhaltungselektronik und Bekleidung stärker gestiegen sind als die tatsächlichen Importkosten. Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen die zusätzlichen Kosten nicht nur weitergeben, sondern auch zur Gewinnmaximierung nutzen.
Besonders auffällig ist der Anstieg der operativen Margen im US-Großhandel, die im zweiten Quartal auf 3,7 Prozent gestiegen sind, verglichen mit nur 1,8 Prozent im ersten Quartal. Auch im Lebensmitteleinzelhandel sind die Gewinne von 3,5 auf 4,6 Prozent gestiegen. Diese Entwicklung zeigt, dass Teile der Lieferkette in der Lage sind, höhere Preise durchzusetzen, um ihre eigenen Gewinne zu sichern oder auszubauen.
Die Verlierer dieser Entwicklung sind vor allem die US-Verbraucher und ausländische Exporteure. Während die Verbraucher höhere Preise zahlen müssen, sehen sich ausländische Exporteure gezwungen, ihre Verkaufspreise zu senken, um die Zoll-Mehrkosten auszugleichen. Dies betrifft insbesondere Produkte wie Tierfutter, Zucker und Papier. US-Unternehmen übernehmen hingegen nur bei einem Viertel der Produkte die höheren Kosten, was auf den starken inländischen Wettbewerb und die preissensiblen Verbraucher zurückzuführen ist.
Die Marktstruktur in den USA ermöglicht es insbesondere den Großhändlern, ihre höheren Margen länger durchzusetzen. Dies führt dazu, dass sie doppelt profitieren: Einerseits durch die Weitergabe der gestiegenen Importkosten an die Verbraucher und andererseits durch die Erhöhung ihrer eigenen Gewinnmargen. Experten gehen davon aus, dass diese Entwicklung anhalten wird, solange die Marktbedingungen dies zulassen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Solution Support (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

AI Engineer (gn)

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Explainable AI für autonome maritime Systeme (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Händler nutzen Importzölle zur Gewinnmaximierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Händler nutzen Importzölle zur Gewinnmaximierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Händler nutzen Importzölle zur Gewinnmaximierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!