LOGAN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Welt, in der Technologie oft als Domäne der Ingenieure und Programmierer betrachtet wird, zeigt ein Startup aus Utah, dass auch Geisteswissenschaftler eine entscheidende Rolle spielen können.
Bei Tarifflo, einem von Studenten geführten Startup der Utah State University, beweisen zwei Englisch-Studentinnen, dass der Stift ebenso mächtig sein kann wie der Code. Das Technologieunternehmen, das sich auf KI-gesteuerte Lösungen zur Navigation durch komplizierte Tarifpläne spezialisiert hat, gewann kürzlich einen Preis von 20.000 US-Dollar beim Tim Draper Utah Entrepreneur Challenge. Während Softwareentwickler in solchen Projekten normalerweise im Rampenlicht stehen, ist es die Erzählkunst von Lauren Astle und Brooklyn Hibshman, die dieses Unternehmen von anderen abhebt.
Die technische Kommunikation und Rhetorik, die Studienrichtungen von Astle und Hibshman, finden bei Tarifflo ein fruchtbares Testfeld. Laut Branchenberichten umfassen ihre Aufgaben die Übersetzung von Technikjargon in benutzerfreundliche Sprache und die Verbesserung der Gesamtattraktivität des Produkts. Tief in das Framework des Startups eingebettet, reicht ihre Arbeit von der App- und Website-Tests bis zur Verfeinerung von KI-Modellen und sogar zur Unterstützung bei Einstellungsprozessen.
Für diese Geisteswissenschaftlerinnen geht es nicht nur um Grammatik und Prosa. Sie bringen einen wesentlichen menschlichen Touch in einen Sektor, der manchmal dafür kritisiert wird, zu abgeschottet zu sein. Der Erfolg von Tarifflo hängt laut Branchenberichten erheblich von der Fähigkeit des Duos ab, klare, überzeugende Erzählungen zu schaffen, die Investoren, Nutzer und die Öffentlichkeit gleichermaßen ansprechen.
Wie aus der Branche zu erfahren ist, teilen Astle und Hibshman ihre vielfältigen Verantwortlichkeiten. Sie schreiben Blogbeiträge, betreuen soziale Medien, erstellen Präsentationen für Investoren und tauchen in die KI-Marktforschung ein. Sie haben eine Symbiose zwischen den Geisteswissenschaften und der Hochtechnologie offenbart, die oft unbemerkt bleibt. Vor dem Hintergrund vielfältiger akademischer Beiträge, einschließlich von Informatik- und Marketingstudenten, betonte Astle, dass es manchmal schwierig sein kann, so viele unterschiedliche Hintergründe zu navigieren, aber mehr Perspektiven immer besser sind.
Ihr Weg bei Tarifflo ist mehr als nur ein College-Job; es ist eine wertvolle Lektion in interdisziplinärer Synergie. Ihre Zusammenarbeit deutet auf eine Zukunft hin, in der die Kreuzbestäubung von Technologie und Geisteswissenschaften nicht nur willkommen, sondern unerlässlich ist. „Nach der Arbeit mit Tarifflo sehe ich die Bedeutung einer vielfältigen Arbeitsumgebung, in der man die Möglichkeit hat, mit Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammenzuarbeiten“, sagte Hibshman. Diese Denkweise formt ihre Karriereziele neu und vielleicht auch das Wesen der Startup-Kultur selbst.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

Duales Studium (m/w/d) – Data Science und Künstliche Intelligenz (B.Sc.)

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

Abschlussarbeit (w/m/d) AI & Accessibility in Kartenanwendungen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Utah State University: Wie Geisteswissenschaftler ein KI-Startup prägen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Utah State University: Wie Geisteswissenschaftler ein KI-Startup prägen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Utah State University: Wie Geisteswissenschaftler ein KI-Startup prägen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!